Tollwut: BAG sucht zwei Florida-Touristen

Die Behörden wissen, dass ein Schweizer Paar im Januar in Florida mit einer tollwütigen Fledermaus in Kontakt kam.

, 25. Januar 2018 um 08:24
image
  • prävention
  • bundesamt für gesundheit
  • praxis
Mit einer ungewöhnlichen Mitteilung meldet sich das Bundesamt für Gesundheit: Es sucht ein Schweizer Touristenpaar, das im Januar mit einer tollwütigen Fledermaus in Kontakt gekommen ist. «Es besteht die Gefahr, dass diese Personen sich mit dem Tollwuterreger angesteckt haben. Das betroffene Paar soll sich für die nötige Behandlung so rasch als möglich mit seinem Hausarzt, seiner Hausärztin oder mit dem Bundesamt für Gesundheit in Verbindung setzen», so der Aufruf.
Es geschah am 10. Januar 2018 in Florida. Das BAG wurde durch die US.Gesundheitsbehörden CDC darüber informiert, dass zwei Touristen in der Stadt Naples eine Fledermaus vom Boden aufgehoben und in einer Tierklinik abgegeben. Die Fledermaus wurde einige Tage später positiv auf Tollwut getestet.

Dringend: Postexpositionelle Impfung 

Bei den beiden Personen soll es sich um eine Frau und einen Mann aus der Schweiz handeln, die 50 bis 60 Jahre alt sein dürften. Der Mann gab weiter an, in einem Schädlingsbekämpfungsunternehmen zu arbeiten. 
Da die Inkubationszeit bei Tollwut mehrere Monate dauern kann, besteht nun noch eine Chance für eine postexpositionelle Impfung – sobald erste Krankheitssymptome auftreten ist es zu spät.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

image

Darmkrebs-Früherkennung neu von der Franchise befreit

In 13 Kantonen werden die Kosten von Leistungen zur Früherkennung von Darmkrebs künftig von der Franchise befreit.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.