Thomas Heiniger ist neuer Strategie-Chef einer Psychiatrie

Der ehemalige Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger leitet neu auch das VR-Präsidium der Psychiatrie Baselland (PBL).

, 13. Juni 2019 um 12:08
image
  • psychiatrie
  • psychiatrie baselland
  • personelles
  • spital
Thomas Heiniger übernimmt ein weiteres strategisches Mandat: Er sitzt neu in der Oberleitung der Psychiatrie Baselland (PBL). Dies teilte der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft mit. 
Der ehemalige Zürcher Gesundheitsdirektor folgt Anfang Januar 2020 auf Alice Scherrer. Der Rechtsanwalt werde bereits ab Sommer 2019 im Verfahren zur Wiederbesetzung der frei werdenden Verwaltungsratssitzen beratend mitwirken, heisst es. 

Psychiatrie, Spitex, Rotes Kreuz...

Thomas Heiniger war bis Frühjahr 2019 Regierungsrat und Vorsteher der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich. Ebenfalls war er Präsident der Schweizerischen Konferenz der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK).
Der 62-Jährige hat bereits mehrere Mandate nach seiner Zeit als Regierungsrat übernommen. Erst vor kurzem ist der FDP-Politiker sowohl zum Präsidenten des Dachverbands Spitex Schweiz als auch des Schweizerischen Roten Kreuzes ernannt worden. 

Unbefangen bis zum Schluss seiner Amtszeit

Im vergangenen Sommer soll es «Anzeichen» dafür gegeben haben, dass Heiniger das Präsidium der Schulthess-Stiftung übernehmen werde. Doch der Politiker wollte sich die notwendige Unbefangenheit sich bis zum Ende seiner Amtszeit bewahren. 
Rücktritte und die damit verbundenen Rollenwechsel von Magistratsperson geben immer wieder Anlass zu Diskussionen. Vor allem die Frage nach einer «Cooling off»-Periode. Bei einem Wechsel in schweizerischen Unternehmen gilt laut Corporate Governance eine Cooling off-Phase von mindestens zwei Jahren, gemäss Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance der Economiesuisse sogar von drei Jahren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.