Teure Stiche unter die Haut

Ein Tattoo zu entfernen kostet das Zehnfache dessen, was die Tätowierung gekostet hat. Das zeigt eine Preiserhebung der Tessiner Konsumentenzeitschrift «L’Inchiesta».

, 27. Februar 2019 um 16:00
image
  • praxis
  • dermatologie
Wer sich eine Tätowierung stechen lässt, muss sich bewusst sein: Es ist eine Zeichnung fürs ganze Leben – ausser man unterzieht sich einer monatelangen schmerzhaften und teuren Behandlung. Die Tessiner Konsumentenzeitschrift «L’Inchiesta» hat in 21 Tessiner Tattoo-Studios gefragt, was es kosten würde, drei Schwalben auf die Schulter stechen zu lassen.
Das Ergebnis: Die meisten Studios in Lugano, Mendrisio, Biasco und in weiteren Tessiner Ortschaften verlangen 130 bis 200 Franken für eine solche Hautzeichnung. Weit teurer und aufwändiger kommt es, wenn die Trägerin des Tattoos die drei Schwalben wieder entfernen möchte.

Anderthalbe Jahre lang immer wieder Laser-Sitzungen

Drei Tessiner Dermatologen offerierten eine Entfernung mit Laser. Sie würde 1000 bis 1660 Franken kosten und die 5 bis 10 dafür notwendigen Sitzungen würden sich über 12 bis 18 Monate ziehen. Dazu kommt: Kein Dermatologe garantierte ein optimales Resultat.
Erschreckend auch die Warnungen der Ärzte: «Es können störende Narben zurückbleiben, weil die Haut auf der Schulter ständig in Bewegung ist», sagte der Hautarzt Stefano Gilardi aus Locarno.

Schwarz einfacher zu entfernen als Gelb

Wie schnell und gut sich die Tätowierung weglasern lässt, hängt stark von der Tiefe und der Farbe der Zeichnung ab. Schwarze Farbe lässt sich am einfachsten entfernen, Gelb ist am hartnäckigsten.
Die Behandlung ist langwierig. Der Dermatologe Rocco Torricelli aus Paradiso rechnet mit mindestens fünf Laser-Behandlungen alle drei Monate. Es trägt vor jeder Behandlung eine anästhesierende Salbe auf, welche die Schmerzen lindern soll.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hautkrebs: Niederlande setzen auf Gratis-Sonnencreme-Spender

Zur Bekämpfung von Hautkrebs haben die Niederlande eine neue Präventionsstrategie entwickelt.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Das Stadtspital Zürich hat bald einen neuen Chefarzt Dermatologie

Severin Läuchli übernimmt die Leitung des Instituts für Dermatologie und Venerologie. Er löst Siegfried Borelli ab, der diese Funktion aktuell ad interim ausführt.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.