Telemedizin im syrischen Bürgerkrieg: Wie Ärzte via Skype Leben retten

Ein BBC-Filmbeitrag zeigt eine Kieferoperation in Aleppo aus zwei Seiten – vor Ort im OP und live begleitet von einem Facharzt in London.

, 12. September 2016 um 15:49
image
  • telemedizin
  • trends
Der Patient: Ein Ladenbesitzer, dem beim Einschlag einer russischen Bombe der Kiefer zerschmettert wurde. Der Ort: Aleppo im bürgerkriegszerstörten Syrien – und London.
Im Filmbeitrag von «BBC Newsnight» sehen wir den englischen Mediziner David Nott im Skype-Einsatz: Mittels Computer auf seiner Seite und Samsung-Handy in Aleppo berät er die operierenden Ärzte bei der Kieferoperation.
Nott hatte vor Jahren Nachwuchsmediziner in Syrien ausgebildet, jetzt schaut er ihnen im Notfall beratend über die Schulter.
Denn damit ergibt sich eine entscheidende Ergänzung: Die Mediziner am Operationstisch sind jung und enthusiastisch – aber eben auch unerfahren.
  • «Meet the doctors saving lives in Aleppo via Skpe» — «BBC Newsnight» — Dauer: 4:32 Minuten — Sprache: Englisch.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Nur jede zehnte Person nutzt Telemedizin in der Schweiz

Eine Studie der Universität Luzern und der Medizinalprodukte-Firma B. Braun Medical zeigt: Trotz seltener Nutzung von Telefon oder Video sind Potenziale vorhanden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.