Tarmed: Genfer Handchirurgen im Streik

Insbesondere die Karpaltunnel-Operation wird verweigert. Die Patienten müssen warten – oder ans Unispital und in Nachbarkantone ausweichen.

, 25. Januar 2018 um 09:23
image
  • tarmed
  • praxis
  • handchirurgie
  • genf
Wer eine Karpaltunnel-Operation benötigt, muss in Genf jetzt lange warten – oder den Kanton wechseln. Die Genfer Handchirurgen sind in den Streik getreten. Grundsätzlich verweigern sie alle Eingriffe, die nicht zeitkritisch sind, insbesondere geht es aber um das Karpaltunnel-Syndrom.
Laut dem neuen Tarmed, gültig seit Jahresbeginn, wird die dadurch nötige Operation noch mit 105 Franken abgegolten – das sind 72 Franken weniger als beim alten Tarif. Damit lasse sich der Eingriff nicht mehr wirtschaftlich durchführen, so das Argument der Handchirurgen.

Geplant bis Februar

Schon im Rahmen der Vernehmlassung hatten die welschen Spezialisten darauf hingewiesen, dass der geplante Tarmed beim Karpaltunnel-Eingriff falsch rechne. Da werde eine Dauer von nur noch 34 Minuten eingesetzt – eine Zeit, die normalerweise deutlich überschritten wird, selbst wenn es keine Komplikationen oder anatomischen Abweichungen gibt.
Wie Radio RTS berichtet, sind in Genf bislang 250 Fälle solcher Operationen aufgelaufen. Der Streik soll bis Ende Februar fortgeführt werden – so dass sich die Zahl der betroffenen Patienten mindestens noch verdoppeln dürfte.

  • Das Paket von «RTS Info»: «Grève des opérations du tunnel carpien chez les chirurgiens genevois», 25. Januar 2018.

Die Patienten hätten meistens Verständnis und seien bereit, einige Wochen zu warten, berichtete Michaël Papaloïzos am Radio; er arbeitet im Handchirurgie-Zentrum CH8 und ist ehemaliger Präsident der Fachgesellschaft SGH. Obendrein seien die Ärzte auch bereit, für bestimmte Fälle Ausnahmen zu machen. 
Die Handchirurgen fühlten sich doppelt unter Druck, so Papaloïzos: Einerseits sollen sie immer mehr Eingriffe ambulant durchführen – andererseits werde beim ambulanten Tarif heruntergeschraubt.

Geiseln hier, Geiseln da

Mauro Poggia, der Genfer Gesundheitsdirektor, äusserte sich kritisch-sympathisierend: «Ich verstehe es, aber ich denke, dass der Kampf anders geführt werden muss.» Denn man dürfe nicht die Patienten in Geiselhaft nehmen. Die Öffentlichkeit habe Verständnis dafür, dass jemand, der eine aufwändige Ausbildung durchlaufen hat, auch eine entsprechende Honorierung verdient. Doch dies müsse halt mit den zuständigen Instanzen diskutiert werden.
Die ersten Geiseln seien die Handchirurgen, konterte Michaël Papaloïzos darauf – nämlich die Geiseln von Gesundheitsminister Alain Berset. Der Tarmed erlaube es ihnen nicht länger, die Arbeit wirtschaftlich zu erbringen. «Wir können nicht einfach sagen: Wir verlieren pro Eingriff 70 Franken.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.