Tarmed-Eingriff: Sturm im Wasserglas statt Chaos

Müssen nun die kantonalen Tarifverträge neu verhandelt werden, droht ein vertragsloser Zustand? BAG-Chef Pascal Strupler widerspricht der FMH.

, 27. November 2017 um 06:00
image
  • tarmed
  • praxis
  • bundesamt für gesundheit
  • fmh
Mitte November forderte die FMH-Spitze die kantonalen Ärztegesellschaften auf, bei den jeweiligen Gesundheitsdirektionen vorzugehen. Per Brief sollten die Aufsichtsbehörden informiert werden, dass wohl bald ein vertragsloser Zustand herrsche, weshalb die Taxpunktwerte nun neu verhandelt werden müssten.
Die juristische Argumentation ging – kurz zusammengefasst – etwa so: Durch den bundesrätlichen Tarifeingriff werde der nationale Rahmenvertrag zwischen Ärzten und Versicherern per 1. Jauar 2018 beendet. Damit würden auch die kantonalen Anschlussverträge automatisch hinfällig, denn diese setzen den Rahmenvertrag voraus. Und damit  wiederum sind auch die Anhänge dieser Subverträge ungültig – «insbesondere der Taxpunktwert».

«Ungenauigkeiten»

«Willkommen im Chaos», lautet auch der Titel des Briefs, mit dem der FMH-Vorstand die kantonalen Ärztegesellschaften informierte.
Inzwischen hat das Bundesamt für Gesundheit reagiert: Amtschef Pascal Strupler schrieb die Gesundheitsdirektionen an – und jetzt gelangte der Brief an die «Nordwestschweiz». Die Argumentation der FMH basiere «teilweise auf Ungenauigkeiten und falschen Elementen», schreibt Strupler. Weiter verweist der BAG-Chef auf das Krankenversicherungsgesetz, wonach sich die Leistungserbringer an festgelegte Tarife zu halten hätten.
Die Gegenseite hatte vor zwei Wochen ähnlich argumentiert. Für Santésuisse ist klar, dass der Rahmenvertrag gültig sei – ansonsten hätte die FMH den Tarmed bereits im Sommer kündigen müssen. «Der Rahmenvertrag ist ein Administrativvertrag, der auch unabhängig von der Tarifstruktur weiterhin gültig ist», so Paul Rhyn, der Leiter des Ressorts Kommunikation.
Offenbar schwenken auch die Ärzte auf diese Ansicht ein. Die rechtlichen Unsicherheiten hätten sich geklärt, sagte FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel in der «Nordwestschweiz».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.