Tarmed: Annäherung im Kleinen

Die Zürcher Ärztegesellschaft und die CSS wollen die Verhandlungen über die Höhe des Taxpunktwertes weiter voranzutreiben. Ziel ist eine Regelung ab Januar 2017.

, 21. Juli 2016 um 09:03
image
  • tarmed
  • tarvision
  • praxis
  • zürich
Die Struktur des Tarifs für ambulante Behandlungen momentan in Revision – und mangels Einigkeit der Leistungserbringer an einem Nullpunkt. Unabhängig davon verhandeln Versicherer und Verbände von Leistungserbringern über die Tarifhöhe, geregelt über die Taxpunktwerte. 
Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich AGZ und die CSS Versicherung geben in diesem Zusammenhang bekannt, dass sie im Bereich des Tarmed Neuverhandlungen aufnehmen. Verhandelt werde sowohl über die Höhe des Taxpunktwerts als auch über ein neues Modell zu dessen Steuerung. 

Ziel: eine aktiv gelebte Partnerschaft

«Die aktuelle Situation ist für beide Seiten nicht befriedigend», erklären AGZ und CSS in einer gemeinsamen Mitteilung. «Obwohl sich die Ausgangslage im Hinblick auf eine gemeinsame Lösung als sehr schwierig erweist, werden sowohl die AGZ als auch die CSS alles daran setzen, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden»
Ziel sei eine aktiv gelebte Partnerschaft. Die Verhandlungen starten in den nächsten Wochen. Angestrebt wird eine Regelung bis Ende November – um sie ab Januar 2017 umsetzen zu können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.