Tarmed: Alain Berset gewährt mehr Zeit

Der Gesundheitsminister stellt aber auch klar, dass er eingreifen würde. Und er weiss auch schon, wo er sofortige Anpassungen will.

, 20. Juni 2016 um 06:01
image
  • praxis
  • tarmed
  • gesundheitskosten
  • tarvision
Eigentlich bleiben nur noch zehn Tage: Bis Ende Juni müssten Krankenkassen, Ärzte und Spitäler beim Bundesrat ein überarbeitetes Tarifpaket einreichen – ansonsten kann die Regierung ein Machtwort sprechen und selber entscheiden, wie welche Leistungen in der Medizin abgegolten werden.
Dass es bis Ende Juni nicht klappt, scheint ausser Zweifel. Und offenbar reagiert Alain Berset jetzt. Der Gesundheitsminister ist bereit, die Frist zu erstrecken. Dies sagte er in einem Interview mit «Le Matin Dimanche» und der «Sonntagszeitung» (Print). In dieser Zeit will Berset mit den Parteien Gespräche führen: «So könnten Sie sich noch auf eine Tarifstruktur einigen oder zumindest zu überteuerten Leistungen Änderungen einreichen.»

Was ist heute billiger und besser?

Aber schon während der Nachfrist prüfe man, «wo wir zu teure Leistungen mit einer Verordnung anpassen können, falls sich die Tarifpartner nicht einigen.» Als Beispiele nannte er «Operationen, die heute nur noch einen Bruchteil der Zeit brauchen, für die aber noch immer der Preis von früher vergütet wird, wie beim Grauen Star. Oder etwa bei der Technik. Die bildgebenden Apparaturen, also Tomografen zum Beispiel, sind heute billiger, besser und viel leistungsfähiger. Das spiegelt sich im aktuellen Tarmed nicht wieder.»
Wohin der Hase läuft, zeigt auch ein E-Mail, das BAG-Direktor Pascal Strupler den Beteiligten im April gesandt hatte und das die «NZZ am Sonntag» jetzt zitierte: Mit oder ohne Gesamtrevision seien «übertarifierte Leistungen» etwa in folgenden Bereichen zu korrigieren – Radiologie, Augenheilkunde, Urologie, ambulante Chirurgie, Dermatologie, Hals,- Nasen-, und Ohrenmedizin.

Fallpauschalen? «Interessant»

Jedenfalls sei der Bundesrat bereit, seine Kompetenz einer Tariffestsetzung auszunützen, so Alain Berset im Interview. Die von Santésuisse vorgebrachte Idee, künftig auch im ambulanten Bereich mit Fallpauschalen zu arbeiten, nannte der Gesundheitsminister «interessant»: «Wir müssen solche Überlegungen vertiefen.» Allerdings sei es unrealistisch, generell für alle Leistungen Pauschalen einzuführen.
Wie lange die «Nachbearbeitungszeit» ist, die er gewähren will, wollte Berset nicht sagen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Nachfrage nach Online-Terminen im Gesundheitswesen

Online-Terminbuchungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Zu den Top 3 im ersten Halbjahr 2023 gehören auch Arzttermine.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image

Zwei Gemeinden bauen Gemeinschaftspraxis

Die Thurgauer Ortschaften Erlen und Sulgen investieren 2 Millionen in eine Praxis über dem Migros-Supermarkt – und suchen jetzt schon die Ärzte dafür.

image

Arztpraxen: Online-Terminbuchung wird zum 'Must'

Eine Umfrage in Deutschland zeigt, dass Buchungs-Plattformen auch in der Medizin langsam zum Normalfall werden. Eine Mehrheit erwartet, dass ihre Praxis solche Möglichkeiten anbietet.

image

So werden Ärzte und Ärztinnen umweltbewusster

Keine PET-Flaschen oder mehr Steckerleisten mit Kippschalter: Zwei von rund 70 Beispielen, wie Arztpraxen umweltverträglicher werden.

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.