Tarmed: Alain Berset gewährt mehr Zeit

Der Gesundheitsminister stellt aber auch klar, dass er eingreifen würde. Und er weiss auch schon, wo er sofortige Anpassungen will.

, 20. Juni 2016 um 06:01
image
  • praxis
  • tarmed
  • gesundheitskosten
  • tarvision
Eigentlich bleiben nur noch zehn Tage: Bis Ende Juni müssten Krankenkassen, Ärzte und Spitäler beim Bundesrat ein überarbeitetes Tarifpaket einreichen – ansonsten kann die Regierung ein Machtwort sprechen und selber entscheiden, wie welche Leistungen in der Medizin abgegolten werden.
Dass es bis Ende Juni nicht klappt, scheint ausser Zweifel. Und offenbar reagiert Alain Berset jetzt. Der Gesundheitsminister ist bereit, die Frist zu erstrecken. Dies sagte er in einem Interview mit «Le Matin Dimanche» und der «Sonntagszeitung» (Print). In dieser Zeit will Berset mit den Parteien Gespräche führen: «So könnten Sie sich noch auf eine Tarifstruktur einigen oder zumindest zu überteuerten Leistungen Änderungen einreichen.»

Was ist heute billiger und besser?

Aber schon während der Nachfrist prüfe man, «wo wir zu teure Leistungen mit einer Verordnung anpassen können, falls sich die Tarifpartner nicht einigen.» Als Beispiele nannte er «Operationen, die heute nur noch einen Bruchteil der Zeit brauchen, für die aber noch immer der Preis von früher vergütet wird, wie beim Grauen Star. Oder etwa bei der Technik. Die bildgebenden Apparaturen, also Tomografen zum Beispiel, sind heute billiger, besser und viel leistungsfähiger. Das spiegelt sich im aktuellen Tarmed nicht wieder.»
Wohin der Hase läuft, zeigt auch ein E-Mail, das BAG-Direktor Pascal Strupler den Beteiligten im April gesandt hatte und das die «NZZ am Sonntag» jetzt zitierte: Mit oder ohne Gesamtrevision seien «übertarifierte Leistungen» etwa in folgenden Bereichen zu korrigieren – Radiologie, Augenheilkunde, Urologie, ambulante Chirurgie, Dermatologie, Hals,- Nasen-, und Ohrenmedizin.

Fallpauschalen? «Interessant»

Jedenfalls sei der Bundesrat bereit, seine Kompetenz einer Tariffestsetzung auszunützen, so Alain Berset im Interview. Die von Santésuisse vorgebrachte Idee, künftig auch im ambulanten Bereich mit Fallpauschalen zu arbeiten, nannte der Gesundheitsminister «interessant»: «Wir müssen solche Überlegungen vertiefen.» Allerdings sei es unrealistisch, generell für alle Leistungen Pauschalen einzuführen.
Wie lange die «Nachbearbeitungszeit» ist, die er gewähren will, wollte Berset nicht sagen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

image

So will Santésuisse die Gesundheitskosten in den Griff kriegen

Es gibt einige Lösungsansätze, wie die steigenden Gesundheitsausgaben gestoppt werden könnten. Der Krankenversicherer-Verband Santésuisse will auf mehreren Ebenen ansetzen.

image

Alain Berset: Kostenanstieg führt zu höheren Prämien

Nach vier Jahren der relativen Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder beträchtlich steigen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Covid-19-Mehrkosten.

image

Diese Leistungserbringer scheinen «angebotsgetrieben» zu sein

Eine Studie der Uni St.Gallen (HSG) zeigt: Kostenreduktionen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind bei gewissen Leistungserbringern fast ausschliesslich durch angebotsseitige Beschränkungen erklärbar.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.