Tarifstruktur: Stunk auch in der Physiotherapie

Die Physiotherapeuten sind nicht bereit, die vom Bundesrat geplanten Anpassungen bei der Entgütung zu akzeptieren.

, 17. Mai 2017 um 13:50
image
  • physiotherapie
  • tarmed
  • praxis
Bekanntlich ist es hier wie dort: Im Physio-Bereich läuft es ähnlich wie bei den ambulant tätigen Ärzten. In der Physiotherapie sorgte eine Patt-Situation letztes Jahr dafür, dass die alte Tarifstruktur im September auslief. Der Bundesrat reagierte dann im März und legte eine neue Struktur vor, die ab Januar 2018 gelten soll. Derzeit läuft die Vernehmlassung.
Der Physiotherapie-Verband hat nun seine Meinung veröffentlicht, und er versteht dies als Protestnote im wahrsten Sinne: Physioswiss fordert alle seine Mitglieder auf, dem Bundesrat eigene Stellungnahmen zu senden – «damit dieser seine Verantwortung wahrnimmt und zugunsten einer zukunftsorientierten ambulanten Versorgung 2020 nochmals über die Tarif-Bücher geht».

Tarifstruktur 2018: Zur Stellungnahme des Verbandes Physioswiss.


Es sei grundsätzlich falsch, die Tarifstruktur als Mittel der Kostenkontrolle einzusetzen, so der Verband. Der Bedarf an Physiotherapie-Leistungen müsse in einem existenzsichernden Tarifwerk für die Therapeuten sichergestellt werden – sonst würden der Patienten leiden.

Wie war das mit «ambulant vor stationär»?

«Mit einer Verschlechterung der Tarifsituation in der Physiotherapie kann es keine zukunftsorientierte ambulante Versorgung geben, schon gar nicht bei der vom Bundesrat postulierten Strategie „ambulant vor stationär“».
Als besonders heiklen Punkt prangern die Physiotherapeuten die geplante Einführung einer Mindest-Sitzungsdauer an: Damit würden Leistungen, die weniger als 30 Minuten dauern, nicht mehr vergütet. Von einer angemessenen Leistungsvergütung könne dann aber keine Rede mehr sein, finden die betroffenen Physiotherapeuten.
Der Verband legt dazu auch ein Rechtsgutachten vor, das zum Schluss kommt, dass die Regierung hier ihre Kompetenzen überschreitet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.