Swissmedic: 14 Hausdurchsuchungen, 60 ausländische Inspektionen

Die Heilmittelbehörde bewilligte letztes Jahr rund 30 neue Wirkstoffe – und erfasste 200 Marktrückzüge. Hier finden Sie 12 entscheidende Einsichten aus dem Geschäftsbericht 2015.

, 6. Juni 2016 um 08:10
image
  • swissmedic
  • medikamente
Polizeiaktionen. Im letzten Jahr führte die Swissmedic 14mal eine Hausdurchsuchung durch. Sie eröffnete 13 Strafbescheide gegen insgesamt 18 Personen. Zwei Fälle wurden an die Gerichte übergeben.
Anabolika und andere Beispiele. Einige Beispiele von Swissmedic-Eingriffen: Im Frühling 2015 hob Swissmedic mit der Aargauer Kantonspolizei ein Labor aus, in dem Anabolika und Erektionsförderer hergestellt wurden. Kurz zuvor hatte Swissmedic eine Apotheke in der Ostschweiz durchsucht, in der illegale Präparate aus Tierzellen hergestellt wurden: Sie sollten Patienten gespritzt werden mit dem Versprechen, Krebs und Multiple Sklerose zu heilen. Eine Hausdurchsuchung geschah im Oktober in einer Klinik am Zürichsee, in der den Patienten mutmasslich illegale Heilmittel gespritzt wurden.
Personal. Swissmedic beschäftigte Ende letzten Jahres 424 Mitarbeiter, verteilt auf 352 Vollzeitstellen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutete dies sogar ein leichtes Minus von rund 4 Stellen.
8'000 Arzneimittel. Insgesamt registrierte die Behörde 8’312 zugelassene Arzneimittel (inklusive Tierarzneimittel). Ferner listet im Meldeverfahren zugelassene homöopathische oder anthroposophische Arzneimittel ohne Indikation auf: Es waren dies 11'200 Einzelmittel und 1'000 Komplexmittel.

Zum Geschäftsbericht 2015 von Swissmedic

Neue Wirkstoffe. Letztes Jahr wurden bei Swissmedic 295 Gesuche um innovative Erstzulassungen und wesentliche Änderungen innovativer Arzneimittel eingereicht; 252 Gesuche konnten abgeschlossen werden. Von den 28 erstmals zugelassenen Arzneimitteln mit neuem Wirkstoff wurden neun im beschleunigten Zulassungsverfahren abgeschlossen.
Co-Marketing-Mittel. Hinzu kamen 277 Gesuche um nicht-innovative Erstzulassungen; davon ging es in 57 Fällen um Co-Marketing-Präparate.
199 Marktrückzüge. Die Swissmedic-Bewilligungen müssen periodisch erneuert werden. Im letzten Jahr fielen 1'671 Gesuche um Verlängerung der Zulassung an, 1'701 Gesuche wurden abgeschlossen. Zudem gab es 199 Gesuche um Verzicht auf ein Präparat beziehungsweise 23 Gesuche um Verzicht auf eine Dosisstärkennummer eines Präparates – der Hersteller wollten also diese Mittel nicht mehr (beziehungsweise nicht mehr in dieser Form) im Markt halten.
Gut 200 klinische Versuche. Im letzten Jahr gingen bei Swissmedic 227 Gesuche für klinische Versuche mit Arzneimitteln ein (ohne Transplantatprodukte und Gentherapie). Insgesamt wurden 207 klinische Versuche bewilligt, 

Inspektionen aus dem Ausland. Im Jahr 2015 führten ausländische Überwachungsbehörden 58 Inspektionen bei pharmazeutischen Unternehmen in der Schweiz durch. An der Spitze standen die USA mit 24 Inspektionen, gefolgt von Korea mit acht, der Türkei mit fünf, Brasilien, Kasachstan und Kenia mit je drei, Iran, Mexiko und Russland mit je zwei, Weissrussland, China, Taiwan, Libyen, Uganda und der Gulf Cooperation Council (GCC) mit je einer Inspektion. 

98 Prozent fristgemäss. Insgesamt wurden bei Swissmedic letztes Jahr 14'819 Gesuche eingereicht und 14'925 Gesuche abgeschlossen. 98 Prozent der Gesuche konnten fristgemäss abgeschlossen werden. 

Mehr Qualitätsmängel. Swissmedic erhielt letztes Jahr 8'247 Verdachts-Meldungen über mögliche unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln – ein Anstieg von 7 Prozent.
Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Anzahl gemeldeter Qualitätsmängel erneut um 10 Prozent zu. Es wurden insgesamt 679 Meldungen eingereicht. Die Behörde verfügte 28 Chargenrückrufe. 

Ja, aber: «Wir sind bereit, generell Bürokratie abzubauen und intelligente Regulierung da zu gewährleisten, wo der politische Konsens das Mass an Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität von Heilmitteln festlegt», schreibt Jürg H. Schnetzer, der Direktor von Swissmedic, in der Einleitung zum Geschäftsbericht 2015.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.