90'000 Tote wegen Spitalinfektionen in Europa

Eine pan-europäische Studie erfasste die jährlichen Ansteckungen durch so genannte Spital-Keime neu.

, 19. Oktober 2016 um 07:00
image
  • antibiotika
  • spital
  • patientensicherheit
  • hygiene
Fast 2,6 Millionen Mal pro Jahr stecken sich Menschen in Europa im Spital mit Keimen an – und 91'000 Tote sind die Folge: Dies das Ergebnis einer neue Studie von internationalen Forschern.
Verarbeitet wurden dabei Daten des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), welches wiederum Qualitätsberichte von Akutspitälern im EU-Raum sowie in Norwegen und Island erfasst hatte (nicht aber in der Schweiz); insgesamt ging es also um die Gesundheitsbetreuung von gut 500 Millionen Menschen. 
An der Arbeit beteiligt waren Forscher aus Schweden, den Niederlanden und Deutschland, betreut wurde die Edition auch von Stephan Harbarth von den Genfer Uni-Spitälern HUG. 
Ihre Frage lautete: Wie oft kommt es in den erfassten Ländern zu Spitalinfektionen? Das Team um Alessandro Cassini vom European Centre for Disease Prevention and Control erfasste dabei «healthcare-associated infections», also spitalbedingte Ansteckungungen bei
  • Lungenentzündungen,
  • Harnwegsinfekten,
  • postoperativen Wundinfektionen,
  • Clostrdium-difficile-Infektionen,
  • neonatalen Sepsis-Infektionen sowie
  • primären Blutvergiftungen.
Diese Ansteckungen machen bekanntlich etwa 9 von 10 Spitalinfektionen aus. Aber anders gesagt heisst das auch: Die Ansteckungen mit resistenten Bakterien standen hier gar nicht im Fokus.

In der Schweiz ist es wohl ähnlich

Die Folgen dieser Ansteckungen wurden dann umgerechnet in behinderungsbereinigte Lebensjahre, also DALYs (disability-adjusted life years), und sie ergeben den Ausfall von 2,5 Millionen Lebensjahren.
Hohe Zahlen, die erschreckend wirken. Als paneuropäische Bestandesaufnahme sind sie zweifellos von Bedeutung – ganz überraschend sind sie nicht. Denn rechnet man die hier erfassten Infektionen hoch auf die Gesamtbevölkerung, so verursachen die sechs erfassten Spital-Erreger beispielsweise 0,18 Infektions-Todesfälle auf 1'000 Menschen in Europa.
Diese Zahl trifft sich verblüffend genau mit den Schätzungen aus der Schweiz: Laut Swissnoso verursachen Spital- und Heiminfektionen hier etwa 2'000 Todesfälle pro Jahr, was etwa 0,25 Prozent der Bevölkerung entspricht.
Wenn man berücksichtigt, dass die neue PLOS-Studie nur einen Teil der Krankheitserreger berücksichtigte, so zeigt sich: Das ist ziemlich genau dasselbe Niveau.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.