Streit ums Schularzt-System im Kanton Luzern

«Unnötige Parallelmedizin»: Die Vereinigung Luzerner Hausärzte fordert, dass der schulärztliche Dienst und die Schulimpfungen abgeschafft werden.

, 17. September 2015 um 13:24
image
  • praxis
  • kinder- und jugendmedizin
Das System sei «veraltet und erfüllt nicht die heutigen Bedürfnisse der Kinder und Gesundheit»: Dies befindet die Vereinigung Luzerner Hausärzte in einer Mitteilung. Die meisten Kinder seien «heute gut ins Gesundheitssystem eingebunden, unter anderem aufgrund der Vorsorgeuntersuchungen.»
Ein Kern des Streits dreht sich dabei um die vor zwei Jahren wieder eingeführten Schulimpfungen. Wie die «Neue Luzerner Zeitung» (Paywall) berichtet, formierte sich in letzter Zeit ärztlicher Widerstand dagegen, zum Teil wird die Verpflichtung schlicht boykottiert.

«…auf die man gut verzichten könnte»

Anfang September meldete sich eine Gruppe von 21 Ärzten mit einem Brief an die Kantonsräte und die Öffentlichkeit zu Wort: «Nach unserer Erfahrung ist die Schularztmedizin und die seit einiger Zeit angebotene Schulimpfung eine unnötige 'Parallelmedizin', auf die man gut verzichten könnte», hiess es da etwa. Und weiter: «Schulärztlich tätige Haus- und Kinderärzte machen die Erfahrung, dass alle Schulkinder ärztlich durch und durch untersucht sind.»
Das ganze System verursache nur noch Bürokratie und Kosten – und sei also abzuschaffen. Und damit auch die Schulimpfungen. Der Brief, initiiert vom Kinderarzt Hugo Schön in Hochdorf, wurde auch von drei Medizinern unterzeichnet, die im Kantonsparlament sitzen.

Es fehlt der Rückhalt bei den Ärzten

Nun also kommt die Vereinigung der Luzerner Hausärzte zum gleichen Schluss: «Das Schulimpfprogramm muss nach über 2-jähriger Laufzeit als nicht effizient, bürokratisch und nicht kostensparend bezeichnet werden, zudem fehlt der Rückhalt bei den Ärzten und der Bevölkerung», so die neue Mitteilung.
Als Alternative wird vorgeschlagen, dass nicht die Ärzte in der Schule vortraben, sondern dass die Schulbehörde – im gleichen Rhythmus wie bisher – die Kinder zum Arztbesuch bei ihren jeweiligen Kinder- oder Hausärzten auffordern. Ende Jahr würde mittels Stempel und Unterschrift des Arztes im Vorsorgeheft kontrolliert, ob diese Untersuchung auch stattgefunden hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.