Streit um Spitalbau-Abrechnung

Der Kanton Thurgau und der Generalunternehmer Steiner streiten um 1,5 Millionen Franken.

, 30. Juni 2015 um 07:10
image
  • spital thurgau
  • kantonsspital münsterlingen
  • spital
  • thurgau
Vor wenigen Wochen hat das Kantonsspital Münsterlingen seinen Neubau in Betrieb genommen. Zuvor waren bereits bestehende Gebäude saniert worden. Die Bauarbeiten sind Teil des Projekts «3i», das der Zürcher Generalunternehmer Steiner im Auftrag des Kantons realisiert hat. Budgetierte Kosten: 79,2 Millionen Franken. 

Gang vors Schiedsgericht

Gemäss einem Bericht der «Thurgauer Zeitung» ist es aber jetzt bei der Abrechnung zu einem bösen Erwachen gekommen. Kanton und Steiner streiten darüber, ob eine grössere Position im Generalunternehmervertrag berücksichtigt ist oder ob es sich um einen nachträglichen Auftrag handelt. Im ersten Fall müsste Steiner AG die Kosten übernehmen, im zweiten Fall der Bauherr. Laut Marco Sacchetti, Generalsekretär des Departements für Bau und Umwelt, handelt es sich um rund 1,5 Millionen Franken. Die Parteien wollen die Sache vor einem Schiedsgericht regeln. Mit einem Urteil wird nach den Sommerferien gerechnet. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.