Sterbehilfe: «Wir sind an einer roten Linie»

Der begleitete Suizid einer gesunden Palliativ-Pflegerin in Basel wird weiter debattiert. Bertrand Kiefer von der «Revue Médicale» äusserte sich nun sehr kritisch.

, 6. August 2015 um 10:08
image
  • ethik
  • pflege
  • dignitas
  • sterbehilfe
  • lifecircle
Ging das zu weit? Der Todeswunsch von Gill Pharaoh gibt nicht nur in ihrem Heimatland zu reden, sondern auch in der Schweiz. Zu Wochenbeginn wurde bekannt, dass die pensionierte Palliativ-Pflegerin, 75 Jahre alt, im Juli in Basel gestorben war – bei einem begleiteten Suizid.
Dabei war Pharaoh gesund, aktiv, keineswegs depressiv und körperlich unabhängig. Sie habe einfach in ihrem Berufsleben genug gesehen, um zu wissen, dass sie nicht alt werden und der Umgebung zur Last fallen wolle.
In der Schweiz äusserte sich nun Betrand Kiefer dazu, der Chefredaktor der «Revue Médicale Suisse». Kiefer ist zum einen Arzt – aber auch studierter Theologe und geweihter Preister. Im «Telejournal» des Fernsehens RTS meinte er, mit dem Fall Pharaoh sei man an eine rote Linie gelangt.
«Die Rolle des Staates oder überhaupt der Gesellschaft ist es, den Menschen zu helfen, die Suizidgedanken haben», meinte Kiefer im Studiogespräch. 
Oft sei der Todeswunsch ja ambivalent. Und die richtige Antwort bestehe nicht darin, diesem Wunsch einfach statttzugeben, sondern ihm auch zu widersprechen.
Sterbehilfeorganisationen wie Exit, Dignitas oder (die von Mrs. Pharaoh benutzte) Lifecircle verlangten eine polypathologische Diagnose, um das Rezept für ein tödliches Mittel auszustellen. Aber hier, so Kiefer, sei man in einem «extrem vagen Bereich». Der Arzt erinnerte daran, dass die Schweiz als einziges Land weltweit die Beihilfe in solchen Fällen erlaubt.

«Ärzte wissen, dass man manchmal handeln muss»

Gewiss befinde man sich wegen vieler medizinischen Fortschritte oft in Situationen, wo eine Lebensverlängerung zweifelhaft sei und sich die Frage nach aktiver Sterbehilfe stelle: «Die Ärzte wissen, dass die Notwendigkeit entstehen kann, dass man in gewissen Fällen handeln muss.» Aber da rede man von terminalen Krankheiten oder schwersten Behinderungen im hohen Alter. In diesem Fall war dies nicht gegeben.
Wir stellten uns die Frage nach dem Sinn des Lebens nicht mehr, so ein Eindruck, den Betrand Kiefer aus dem freiwilligen Tod der britischen Pflegerin zog: Heute werde die Frage nach dem Tod unter dem Gesichtspunkt betrachtet, ob jemand noch nützlich sei. Und dies wohl zu sehr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.