St. Gallen: Tabula Rasa in der Spitallandschaft

Der Verwaltungsrat der St. Galler Spitäler macht der Regierung einen Vorschlag: das Leistungsangebot an fünf Spitalstandorten ambulant weiterzuführen – oder anders zu nutzen.

, 31. Mai 2018 um 08:37
image
  • spital
  • st. gallen
  • spitalverbund
Geht es nach dem Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St. Gallen, dann soll die stationäre Leistungserbringung künftig an einem Standort pro Spitalverbund angeboten werden. Konkret sind das an den Spitälern St.Gallen, Grabs, Linth (Uznach) und Wil, wie die Verantwortlichen in einer Mitteilung schreiben. 
Das Leistungsangebot an den fünf Standorten Altstätten, Walenstadt, Wattwil, Flawil und Rorschach soll neu konzipiert werden. Sie könnten nach Möglichkeit die ambulante Gesundheitsversorgung in Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten anbieten oder teilweise einer anderen Nutzung zugeführt werden.

Ohne Gegensteuern droht Millionen-Defizit

Die Ziele dieses Grobkonzeptes seien die Konzentration, der Abbau von teuren Doppelspurigkeiten, die Erhöhung der Fallzahlen und eine weitere Qualitätssteigerung zum Wohl der Patienten.
Das Umfeld für die Spitäler habe sich in den letzten vier Jahren schweizweit erheblich verändert, schreibt der Verwaltungsrat weiter. «Ohne wirksames Gegensteuern droht den Spitalverbunden des Kantons künftig ein strukturelles Defizit von jährlich 70 Millionen Franken».

Lenkungsausschuss soll Lösung erarbeiten

Die Regierung selbst kann gestützt auf die vorliegenden Informationen noch keinen Entscheid zur Strategie fällen, wie es in einer Mitteilung heisst. Sie sei der Meinung, dass die Grundlagen nicht ausreichen und zuerst mehrere Aspekte aus gesamtkantonaler Sicht vertieft geprüft werden müssen. 
Die Regierung habe deshalb entschieden, einen Lenkungsausschuss einzusetzen. Ziel sei es, einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten, der der Bevölkerung im ganzen Kanton eine qualitativ gute Gesundheitsversorgung garantiere und dem Spitalverbund unternehmerische Sicherheit biete.
Im Lenkungsausschuss werden drei Regierungsmitglieder und zwei Mitglieder des Verwaltungsrates Einsitz nehmen. 
  • Regierungsrätin Heidi Hanselmann, Vorsteherin des Gesundheitsdepartementes, 
  • Regierungsrat Benedikt Würth, Vorsteher des Finanzdepartementes und 
  • Regierungsrat Marc Mächler, Vorsteher des Baudepartementes. 
  • Der Verwaltungsrat wird durch den neuen Präsidenten Prof. Dr. Felix Sennhauser und Yvonne Biri Massler vertreten sein.
Der Lenkungsausschuss werde vor den Sommerferien das nächste Mal informieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.