St. Gallen: SRFT regelt OP-Betrieb neu

Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) organisiert den kostenintensiven OP-Bereich künftig standortübergreifend.

, 21. November 2017 um 09:45
image
  • spitalregion fürstenland toggenburg
  • spital
  • st. gallen
Anfang April 2018 will die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) den Operationsbereich konsequent standortübergreifend regeln. Dies hat die Geschäftsleitung entschieden, wie die Spitalgruppe SRFT schreibt.
Nachts werden Operationen nur in Wil durchgeführt. Auf Eingriffe in Wattwil wolle die Spitalregion künftig verzichten. «So können die Ressourcen gezielt eingesetzt werden», schreibt die Spitalgruppe. Unter anderem wolle man das Personal flexibel dort einsetzen, wo der Patient es brauche.

Notfallversorgung in Wattwil nicht betroffen

Die 24-Stunden-Notfallversorgung in Wattwil werde dadurch nicht beeinträchtigt, heisst es weiter. In Notfällen verlege das Spital in Wattwil Patienten in eines der umliegenden Regionalspitäler oder ins Zentrumsspital. 
Könne ein Eingriff warten, werde dieser in Wattwil künftig in der regulären OP-Zeit durchgeführt. «Das betrifft die allermeisten Fälle», erklärt Christof Geigerseder, Leiter Notfallmedizin SRFT. 

Neue Angebote für Wattwil 

Für den Standort Wattwil will die SRFT neue Angebote entwickeln. Diese sollen die zwei bis im Frühjahr 2019 neu gestalteten OP-Säle auslasten. 
«Mit der Umsetzung dieser Massnahme garantieren wir nach wie vor eine professionelle Patientenversorgung», sagt SRFT-CEO René Fiechter. Die SRFT könne aber gleichzeitig die Ressourcen auf den Aufbau neuer Angebote konzentrieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.