Sportmedizin Nottwil hat neuen Chefarzt

Phil Jungen ersetzt Matthias Strupler, der in Pension geht. Der neue Mann arbeitete zuvor bei Medbase.

, 21. Oktober 2015 um 12:17
image
  • sportmedizin
  • paraplegiker-zentrum
  • ärzte
Der Verwaltungsrat des Schweizer Paraplegiker-Zentrums hat Phil Jungen zum Chefarzt der Sportmedizin Nottwil gewählt. Der 50-Jährige war vorher in leitender Position im Medbase Sports Medical Centre Zürich tätig, wo er unter anderem die Gesamtleitung Medizin inne hatte.
Phil Jungen arbeitet seit Anfang September 2015 in Nottwil. Er ersetzt Matthias Strupler, bisheriger Chefarzt der Sportmedizin Nottwil, der in den Ruhestand getreten ist.

Erst Maschinen, dann Medizin

«Mit Dr. med. Phil Jungen kommt ein ausgewiesener Spezialist zurück ans Schweizer Paraplegiker-Zentrum», meldet das Unternehmen: Als Missionarssohn aufgewachsen im Urwald von Papua Neu Guinea, startete Phil Jungen nach der Lehre als Maschinenschlosser seine medizinische Laufbahn 1986 in der Schweiz. Von 1999 bis 2002 arbeitete er bereits als Oberarzt im SPZ in Nottwil.
Zwischen 2002 und 2012 baute Jungen die Sportmedizin der SportClinic Zürich auf, danach wechselte er zu Medbase. Seit 2013 oblag Phil Jungen die medizinische Gesamtleitung des Medbase Sports Medical Center Zürich.
Phil Jungen ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und hat zusätzlich den Fähigkeitsausweis für Sportmedizin erworben. Er amtierte unter anderem als Delegationsarzt des Schweizerischen Hochschulsportverbandes sowie als Verbandsarzt des Schweizerischen Gehörlosen-Sportverbandes.

  • Zur Mitteilung der Paraplegiker-Stiftung in Nottwil

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.