Spitex würde gerne mehr mitreden bei Medikamenten-Verschreibung

Viele Spitex-Patienten nehmen gefährliche Pillen-Cocktails zu sich. Die Spitex würde gerne eingreifen, darf das aber nicht.

, 25. November 2020 um 14:28
image
  • spitex
  • pflege
  • medikamente
  • helsana
Die Spitex könnte mehr kontrollieren, dass ihre Klienten nicht unsinnig viele Medikamente zu sich nehmen: So lautet der Vorschlag der Krankenversicherung Helsana.

16 verschiedene Medikamente gleichzeitig

Der Grund für diesen Vorstoss: Der neuste Arzneimittel-Report der Helsana bringt an den Tag, dass viele Spitex-Patientinnen und -Patienten gefährliche Medikamenten-Cocktails einnehmen. Seit 2013 hat der Medikamentenkonsum bei Spitexpatienten um nahezu 50 Prozent zugenommen.
Im Durchschnitt nehmen sie parallel 16 verschiedene Präparate ein. Bei Pflegeheimbewohnern sind es «nur» 9 Präparate. Fachleute beurteilen bereits die Einnahme von gleichzeitig fünf Wirkstoffen als problematisch.

Zu viele Schlafmittel

Dazu kommt: Die Hälfte der Spitex-Patienten nahmen im Jahr 2019 zu lange ungeeignete Medikamente zu sich; vor allem sind das Schlafmittel, unter anderem mit dem Wirkstoff Benzodiazepin.
Eva Blozik, Leiterin der Abteilung Gesundheitswissenschaften bei der Helsana, hält deshalb die «periodische und systematische Überprüfung der verordneten Medikamente für zwingend notwendig». Die Spitex könnte künftig dabei helfen, findet sie.

Kontrolle gehört zum Spitex-Alltag

Der Verband Spitex Schweiz hat dazu eine klare Haltung: «Diese Kontrollfunktion gehört zum Arbeitsalltag einer Spitex-Fachperson», sagt Verbandssprecherin Francesca Heiniger auf Anfrage von Medinside. Bei der Bedarfsabklärung werde die Anzahl verschriebener Medikamente erfasst. «Sind es mehr als neun Medikamente, wird das mit dem Hausarzt besprochen», sagt Francesca Heiniger.
Doch damit hat es sich. «Denn es sind die Ärzte, die Medikamente verschreiben, nicht die Spitex.» Die Spitex-Fachpersonen hätten zudem die Erfahrung gemacht: «Nicht alle Ärzte schätzen es, wenn Pflegefachpersonen ihre Medikamentenverordnungen in Frage stellen.»

Spitex hat den Überblick

Dabei sind es vor allem die Spitex-Fachpersonen, welche den Überblick über die Medikamente haben und dabei auch häufig Missstände sehen: «Es gibt Klienten, die mehrere verschiedene Arzneimittellisten haben: von diversen Ärzten, vom Spital und manchmal auch alte und neue Listen gemischt», sagt Francesca Heiniger.
Wenn die Spitex-Fachperson einen solchen Missstand feststellt, meldet sie das dem Hausarzt mit der Bitte, die Medikation zu überprüfen. Doch eine weitere Einflussmöglichkeit hat sie nicht.

Es bräuchte eine Gesetzesänderung

Zumindest bisher nicht. Francesca Heiniger sagt jedoch: «Grundsätzlich könnte eine ANP (Advanced Practice Nurse) hier mehr Verantwortung übernehmen. Dazu bräuchte es jedoch eine entsprechende Gesetzesänderung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apothekerschaft trauert um ehemaligen Präsidenten

Dominique Jordan ist im Alter von 63 Jahren verstorben. Unter seiner Führung hat Pharmasuisse eine klare Ausrichtung erhalten.

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.