Spitex: Mehr Luft für private Initiativen
In der ambulanten Pflege droht der Schweiz eine Kosten-Explosion: Dies besagen neue Daten. Die privaten Spitex-Organisationen fordern jetzt eine klare Reaktion. Zum Beispiel ein Tarmed-System in diesem Bereich.
, 21. August 2015 um 10:06
Mehr Patienten mit mehreren Krankheiten
Von 10 auf 30 Milliarden
Stefan Felder et. al., «Die Rolle der privaten Spitex in der ambulanten Pflege – heute und in 20 Jahren», August 2015.
Ist es eine verpasste Spar-Chance?
Mehr Wahlfreiheit
- Subjekt- statt Objektfinanzierung: Künftig sollen ausschliesslich die erbrachten Pflegeleistungen vergütet und keine Institutionen mehr subventioniert werden. Damit werden nur Pflegeleistungen finanziert, und die Patienten haben bei den Anbietern die freie Wahl.
- Pauschalvergütungen gemäss Leistungskatalog: Ähnlich wie in der ambulanten (Ärzte-Tarmed) und der akutstationären Medizin (Spital-SwissDRG) sollen auch bei der Spitex Pflegeleistungen zusammengefasst und aufwandgerecht mit Pauschalen vergütet werden. Dies führe zu höherem Kostenbewusstsein.
- Freier Wettbewerb aufgrund von Preis und Qualität: Die geforderte Finanzierung über Leistungen erlaube es den Betroffenen, ihren Spitex-Anbieter frei zu wählen – ob öffentlich-gemeinnützig oder privat-erwerbswirtschaftlich. Der damit verbundene Wettbewerb führe dazu, dass jene Spitex-Organisationen im Markt verbleiben, die ein umfassendes, gutes und günstiges Pflegeangebot bieten.
- Vollangebot aus einer Hand: Die ambulanten Leistungserbringer müssten flexibel und rasch auf die sich ändernde Nachfrage reagieren und eine breite Palette an Dienstleistungen aus einer Hand anbieten können. Vor allem aber müsse das Pflegeangebot mit Betreuungsleistungen ergänzt werden.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken
Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.
Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?
Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.
So funktioniert virtuelle Patientenpflege
In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.
Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»
Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.
HTA: Kein Handlungsbedarf
Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.
Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?
Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.