Spitalzentrum Biel: Zsolt Szücs folgt auf Marianne Braunschweig

Zsolt Szücs übernimmt per Anfang Januar 2019 die Position als Chefarzt der Radiologie. Marianne Braunschweig leitet neu die Direktion Medizin, die aus drei Departementen hervorgeht.

, 18. Dezember 2018 um 13:52
image
  • spital
  • spitalzentrum biel
  • radiologie
  • kanton bern
  • personelles
An der Spitze der Radiologie des Spitalzentrums Biel (SZB) kommt es per Anfang 2019 zu einem Wechsel: Zsolt Szücs, der bisherige Leitende Arzt der Radiologie, wird neuer Chefarzt. Dies teilt das SZB am Dienstag mit. 
Er tritt die Nachfolge von Marianne Braunschweig an. Die Chefärztin Radiologie übernimmt nach 20 Jahren die neu geschaffene Funktion als Leiterin der Direktion Medizin im Spitalzentrum.   

Titularprofessor mit MBA

Zsolt Szücs ist seit 2011 im Bieler Spitalzentrum tätig. Er arbeitete zudem am Institut für diagnostische, interventionelle und pädiatrische Radiologie am Inselspital Bern. Von 2002 bis 2005 war er als Oberarzt ein erstes Mal am SZB tätig.
Der neue Chefarzt studierte Medizin an der Universität Debrecen in Ungarn. Seit 2013 ist der Facharzt für diagnostische Radiologie Titularprofessor der Universität Bern. Er verfügt zudem über einen Executive MBA in Medical Management. 
image
Marianne Braunschweig

Neue Struktur: Digital Office in der Spitalleitung

Per Anfang Jahr setzt das Spitalzentrum eine flachere Hierarchie in Kraft. Insbesondere fallen im Organigramm alle Departemente weg. Die Chirurgie (I), Medizin (II) sowie Frau, Kind, Notfall, Radiologie (III) gehen in die neu geschaffene Direktion Medizin über. Die Leitung übernimmt Marianne Braunschweig. Damiana Hafner führt künftig die Direktion Pflege/MTT. 
Neu in der Geschäftsleitung sitzt zudem Marcel Ulrich, Leiter Informatik (IT) und Chief Information Officer. Insgesamt wird die neue Geschäftsleitung von zehn auf neun Mitglieder verkleinert: 
  • Kristian Schneider (Direktor)
  • Marianne Braunschweig (Direktion Medizin)
  • Damiana Hafner (Direktion Pflege/MTT)
  • Adrian Tschannen (Betrieb)
  • neu: Marcel Ulrich (Digital Office) 
  • Alois Liechti (Finanzen)
  • Anita Ronchetti (Personal)
Hinzu kommen zwei Vertreter der Ärzteschaft: Es handelt sich um Carsten Viehl, (Chefarzt Chirurgie) und Daniel Genné (Chefarzt Innere Medizin). Beide sind bereits heute Mitglieder der Spitalleitung. Nicht mehr im Gremium vertreten sind Susanne Fink (Leitung Pflege I), und Alice Bart (Leitung Pflege II). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.