Spitalzentrum Biel fährt Millionenverlust ein

Zum ersten Mal nach vielen Jahren verzeichnet das Spitalzentrum Biel (SZB) einen Rückgang der Patienten­. Dafür sind die Entschädigungen an die Geschäftsleitung um 40 Prozent gestiegen.

, 25. Juni 2018 um 07:57
image
  • spitalzentrum biel
  • jahresabschluss 2017
  • spital
Das Spitalzentrum Biel (SZB) schliesst das Geschäftsjahr 2017 erstmals nach vielen Jahren mit einem massiven Verlust ab: Unter dem Strich weist das SZB für 2017 einen Verlust von 16,4 Millionen Franken aus. In der Vorjahresperiode erzielte das Spital noch einen knappen Gewinn von 0,7 Millionen Franken. Der Ebitda schmilzt um über 115 Prozent auf -1,8 Millionen Franken – gegenüber dem Vorjahr von 11,9 Millionen Franken.
Ein Grund ist unter anderem der Rückgang der Patientenzahlen um 3,1 Prozent, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Im stationären Bereich: Minus 5,1 Prozent – im ambulanten Sektor: Minus 2,7 Prozent. 
So sind die stationären Erträge im Vergleich zur Vorjahresperiode um 10,2 Millionen Franken gesunken, die ambulanten Erträge um 0,3 Millionen Franken. «Der Rückgang der Nachfrage wurde durch das Ausscheiden von wenigen, aber wichtigen Kaderärzten verstärkt», steht im Geschäftsbericht.
image

Mehr Geld für die Geschäftsleitung

Während das Spitalzentrum nach eigenen Angaben «einen erheblichen Verlust» hinnehmen muss, sind die Vergütungen an die Geschäftsleitung im Berichtsjahr von total 1,4 Millionen Franken auf über 2,0 Millionen Franken angestiegen. 
Das Spital erklärt diese Erhöhung der Entschädigungen um 40 Prozent «hauptsächlich durch mehrere mehrmonatige Vakanzen an der Spitze der Geschäftsbereiche Betrieb, Pflege sowie Medizinische Leitung im Vorjahr». Zudem sei die Geschäftsleitung im Lauf des Geschäftsjahrs 2017 um zwei zusätzliche Mitglieder erweitert worden.  

Turnaround vorbereitet

Das Spital orientiert ferner über das laufende Geschäftsjahr: Eine erste Zwischenbilanz Ende Mai 2018 bestätige eine positive Dynamik. Und hinsichtlich des Budgets sei das SZB auf Kurs. Unter der Leitung des neuen Spitaldirektors Kristian Schneider konnte ab November 2017 breit angelegte Massnahmen vorangetrieben werden, die einen Turnaround vorbereiten, heisst es.
  • Geschäftsbericht 2017 Spitalzentrum Biel 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.