Spitalvergleich: Das BAG legt nach

Die Patienten erhalten mehr Informationen über Fallzahlen, Behandlungsarten, Aufenthaltsdauer.

, 14. August 2015 um 08:34
image
In dieser Woche wurde bereits bekannt, dass der Beurteilungsdienst Comparis einen Spitalvergleich lanciert. Die Patienten können Urteile abgeben, und obendrein findet man bei einer gesuchten Leistung auch die Fallzahlen der anbietenden Spitäler, Kliniken und Institutionen. Allerdings umfasst der Vergleich derzeit erst die Geburtshilfe.
Die Erfahrungen aller Spitäler lassen sich jetzt auch anderswo nachsehen: Beim Bundesamt für Gesundheit BAG können die Patienten ab sofort die Fallzahlen der Schweizer Akutspitäler für insgesamt 49 Behandlungen und Operationen in Form einer Liste abrufen.
«Dies schafft mehr Transparenz und hilft sowohl Patientinnen und Patienten als auch Ärztinnen und Ärzten, für eine bestimmte Behandlung das passende Spital auszuwählen», schreibt das BAG in der Mitteilung dazu.
Das BAG veröffentlicht aber noch weitere Vergleichsdaten neu:

  • Es hat die Liste der veröffentlichten Indikatoren erweitert; sie umfasst jetzt auch die Behandlung von Hauterkrankungen und vorgenommene Transplantationen.
  • Zudem ist auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer für rund zehn Spitalbehandlungen abrufbar – etwa Herzinfarkt, Mandelentfernungen oder Hüft-Endoprotesen-Implantation.
  • Publiziert werden weiterhin auch die Anteilswerte, beispielsweise der Anteil Kaiserschnitte an allen Geburten in einem bestimmten Spital, sowie der Anteil der Todesfälle nach Behandlungen.

Die Ergebnisse sind risikobereinigt: Die beobachtete Mortalität wird in Beziehung gesetzt mit der erwartbaren Mortalität, die sich aus dem Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ergibt. «Anhand dieser Indikatoren können sich die Spitäler besser untereinander vergleichen», so das BAG.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.