Spitalvergleich: Das BAG legt nach

Die Patienten erhalten mehr Informationen über Fallzahlen, Behandlungsarten, Aufenthaltsdauer.

, 14. August 2015 um 08:34
image
In dieser Woche wurde bereits bekannt, dass der Beurteilungsdienst Comparis einen Spitalvergleich lanciert. Die Patienten können Urteile abgeben, und obendrein findet man bei einer gesuchten Leistung auch die Fallzahlen der anbietenden Spitäler, Kliniken und Institutionen. Allerdings umfasst der Vergleich derzeit erst die Geburtshilfe.
Die Erfahrungen aller Spitäler lassen sich jetzt auch anderswo nachsehen: Beim Bundesamt für Gesundheit BAG können die Patienten ab sofort die Fallzahlen der Schweizer Akutspitäler für insgesamt 49 Behandlungen und Operationen in Form einer Liste abrufen.
«Dies schafft mehr Transparenz und hilft sowohl Patientinnen und Patienten als auch Ärztinnen und Ärzten, für eine bestimmte Behandlung das passende Spital auszuwählen», schreibt das BAG in der Mitteilung dazu.
Das BAG veröffentlicht aber noch weitere Vergleichsdaten neu:

  • Es hat die Liste der veröffentlichten Indikatoren erweitert; sie umfasst jetzt auch die Behandlung von Hauterkrankungen und vorgenommene Transplantationen.
  • Zudem ist auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer für rund zehn Spitalbehandlungen abrufbar – etwa Herzinfarkt, Mandelentfernungen oder Hüft-Endoprotesen-Implantation.
  • Publiziert werden weiterhin auch die Anteilswerte, beispielsweise der Anteil Kaiserschnitte an allen Geburten in einem bestimmten Spital, sowie der Anteil der Todesfälle nach Behandlungen.

Die Ergebnisse sind risikobereinigt: Die beobachtete Mortalität wird in Beziehung gesetzt mit der erwartbaren Mortalität, die sich aus dem Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ergibt. «Anhand dieser Indikatoren können sich die Spitäler besser untereinander vergleichen», so das BAG.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.