Spitalstandort-Initiative: Wer dafür und wer dagegen ist

Die Politik, die Verbände und die Wirtschaft haben ihre Parolen für die Berner Spitalstandort-Initiative gefasst.

, 3. November 2016 um 11:10
image
  • politik
  • kanton bern
  • spital
Am 27. November kommt die Spitalstandortinitiative vor das Stimmvolk des Kantons Bern. Im Initiativkomitee sitzt neben Alt-Nationalrat Rudolf Joder auch der Langnauer Allgemeinpraktiker Markus Bieri – als einziger Arzt. 
Die Initiative verlangt den Erhalt der Landspitäler um weitere acht Jahre sowie die Wiedereröffnung der geschlossenen Geburtenabteilungen in Riggisberg und Zweisimmen.
Die SVP und die Gewerkschaften waren sich bei der Parolenfassung uneinig. Die Initiative dürfte es an der Urne dennoch schwer haben: Die Verbände, die Wirtschaft und die Politik sagen trotz unterschiedlichen Meinungen Nein. 

Ja sagen:

  • Gewerkschaftsbund Kanton Bern (GKB) Dachverband
  • Gewerkschaft Unia Berner Oberland, Bern/Oberaargau-Emmental und Biel-Seeland/Kt. Solothurn 
  • SVP Schwarzennegg-Fahrni, Boltigen, Frutigen Niedersimmental, Spiez, Wahlkreisverband Oberland
  • EDU Kanton Bern
  • Vorstand der Sektion Bern des Schweizerischen Hebammenverbandes 
  • Interessengemeinschaft von Ärzten aus ländlichen Gegenden des Kantons Bern
  • WIDE Switzerland (women in development europe)
  • Netzwerk Frauen für eine bessere Spitalpolitik

Nein sagen:

  • Regierungsrat Kanton Bern
  • Grosser Rat Kanton Bern
  • Alle kantonalen Parteien (ausser EDU)
  • Wirtschaftsverbände (Berner KMU, Berner Arbeitgeber)
  • Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte Bern
  • Berner Belegärzte-Vereinigung (BBV)
  • Berner Sektion des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
  • VPOD
  • Spitex Verband Kanton Bern

Stimmfreigabe:

  • Aerztegesellschaft des Kantons Bern 
(Stand: 3. November 2016)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.