Spitalstandort-Initiative: Wer dafür und wer dagegen ist

Die Politik, die Verbände und die Wirtschaft haben ihre Parolen für die Berner Spitalstandort-Initiative gefasst.

, 3. November 2016 um 11:10
image
  • politik
  • kanton bern
  • spital
Am 27. November kommt die Spitalstandortinitiative vor das Stimmvolk des Kantons Bern. Im Initiativkomitee sitzt neben Alt-Nationalrat Rudolf Joder auch der Langnauer Allgemeinpraktiker Markus Bieri – als einziger Arzt. 
Die Initiative verlangt den Erhalt der Landspitäler um weitere acht Jahre sowie die Wiedereröffnung der geschlossenen Geburtenabteilungen in Riggisberg und Zweisimmen.
Die SVP und die Gewerkschaften waren sich bei der Parolenfassung uneinig. Die Initiative dürfte es an der Urne dennoch schwer haben: Die Verbände, die Wirtschaft und die Politik sagen trotz unterschiedlichen Meinungen Nein. 

Ja sagen:

  • Gewerkschaftsbund Kanton Bern (GKB) Dachverband
  • Gewerkschaft Unia Berner Oberland, Bern/Oberaargau-Emmental und Biel-Seeland/Kt. Solothurn 
  • SVP Schwarzennegg-Fahrni, Boltigen, Frutigen Niedersimmental, Spiez, Wahlkreisverband Oberland
  • EDU Kanton Bern
  • Vorstand der Sektion Bern des Schweizerischen Hebammenverbandes 
  • Interessengemeinschaft von Ärzten aus ländlichen Gegenden des Kantons Bern
  • WIDE Switzerland (women in development europe)
  • Netzwerk Frauen für eine bessere Spitalpolitik

Nein sagen:

  • Regierungsrat Kanton Bern
  • Grosser Rat Kanton Bern
  • Alle kantonalen Parteien (ausser EDU)
  • Wirtschaftsverbände (Berner KMU, Berner Arbeitgeber)
  • Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte Bern
  • Berner Belegärzte-Vereinigung (BBV)
  • Berner Sektion des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
  • VPOD
  • Spitex Verband Kanton Bern

Stimmfreigabe:

  • Aerztegesellschaft des Kantons Bern 
(Stand: 3. November 2016)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.