Solothurner Spitalrat-Wahl mit Nebentönen

Die Wahl von Nationalrat Kurt Fluri in das oberste strategische Führungsgremium der Solothurner Spitäler (Soh) sorgt für Kritik.

, 3. Mai 2021 um 08:24
image
image
Kurt Fluri (Parlament)
Spitalratsmitglieder sollen im Gesamtprofil insbesondere folgende Fachkompetenzen abdecken: Spitalwesen, Unternehmensführung, Medizin und Pflege, Recht, Finanzen, Personalmanagement und Kommunikation. So steht es im Lehrbuch von Experten. 
Gleichzeitig wird in jüngster Zeit mehr und mehr empfohlen, das oberste strategische Gremium in personeller Hinsicht stärker von der Politik zu lösen und darauf zu verzichten, das Präsidium durch Mitglieder mit politischem Hintergrund zu besetzen. 
Als Begründung: Beim Spitalrat handelt es sich explizit nicht um ein politisches Gremium, sondern um den «Verwaltungsrat» eines Grossunternehmens, dessen Mitglieder in erster Linie hohen fachlichen Anforderung genügen müssen.

Filzvorwurf: «um weitere Staatsgelder anzuzapfen»

Es erstaunt nicht, dass vor diesem Hintergrund die vor kurzem erfolgte Wahl von Kurt Fluri in den Verwaltungsrat der Solothurner Spitäler (Soh) dem «Filzvorwurf» ausgesetzt ist. Der FDP-Nationalrat, langjährige Solothurner Stadtpräsident, Rechtsanwalt und Militäroberst habe «Null Erfahrung im Spital- und Gesundheitsbereich», schreibt etwa die SVP Solothurn in einer Mitteilung. Aus fachlicher Sicht sei seine Wahl nicht nachvollziehbar. 
Fluri, Jahrgang 1955 und Vater von fünf Kindern, wurde vergangene Woche vom Solothurner Regierungsrat als Nachfolger des Spitalexperten und früheren Zuger Gesundheitsdirektors Urs Birchler gewählt. Verwaltungsratspräsidentin der Solothurner Spitäler ist die ehemalige Zürcher National-, Stände- und Regierungsrätin Verena Diener Lenz (1949).
Die bürgerliche Partei mit Nationalrat Christian Imark als Präsident fragt sich: Wurde die Vakanz im Verwaltungsrat öffentlich ausgeschrieben – und gab es noch andere Kandidatinnen und Kandidaten? Sie vermuten, dass die Solothurner Spitäler dem Solothurner «Filz-Netzwerk» beitreten wolle, um etwa «weitere Staatsgelder anzuzapfen». In diesem Zusammenhang stellt die SVP auch kritisch fest, dass die Wahl so kurz nach der Volksabstimmung über die staatliche Corona-Entschädigungen für die Spitäler erfolgt sei.
Zusammensetzung Verwaltungsrat Solothurner Spitäler:
  • Verena Diener Lenz (VR-Präsidentin), ehemalige Politikerin GLP, u.a. Regierungsrätin
  • Kaspar Aebi, Arzt mit eigener Praxis Psychiatrie und Psychotherapie FMH
  • Kurt Fluri (neu)
  • Barbara Brühwiler, Führungs- und Organisationsberaterin, früher Direktorin Pflege am USZ, Pflegefachfrau.  
  • Peter T. Buser, stellvertretender Chefarzt Kardiologie Universitätsspital Basel (USB)
  • Marcel Müller, Chief Risk Officer at Baloise Bank SoBa
  • Markus Stampfli (Vizepräsident), Hausarzt mit eigener Praxis 
  • Orsola Lina Vettori, Spitaldirektorin bis Ende 2021, Juristin 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.