Spitalmitarbeiter erhalten 1000 Franken Corona-Bonus

Das Zuger Kantonsspital zahlt mit dem Dezemberlohn 1000 Franken Corona-Bonus. Und zwar allen Mitarbeitenden, unabhängig vom Beschäftigungsgrad.

, 1. Dezember 2021 um 12:58
image
  • lohn
  • spital
  • zug
Unerwarter Lohnzuwachs für die  Mitarbeitenden des Zuger Kantonsspitals: Sie erhalten mit dem Dezemberlohn 1000 Franken zusätzlich - als Corona-Bonus.

Für zehn Monate je 100 Franken

Weder der Beschäftigungsort noch der Anstellungsgrad spielen eine Rolle. Den Bonus erhalten alle, die Ende Jahr im Zuger Kantonsspital angestellt sind. Für jeden geleisteten Arbeitsmonat in der Zeit von März bis Dezember 2021 gibt es 100 Franken.
Die Begründung des Spitals: «Alle Mitarbeitenden zeigten im vergangenen Jahr erneut ein hohes Engagement und sehr viel Flexibilität im Spitalbetrieb, vor allem auch bei der Behandlung von stationären Covid-19-Patientinnen und -Patienten, bei der Arbeit im Testcenter und im Impfzentrum.»

Kein einheitlicher Bonus in der Schweiz

Es dürfte aber auch eine Rolle spielen, dass das Kantonsspital laut eigenen Angaben ähnlich viel verdient hat wie im Vorjahr und deshalb «die finanzielle Anerkennung in Form eines Corona-Bonus möglich ist.»
Einen Corona-Bonus gibt es auch in anderen Spitälern. Zum Teil ist aber umstritten, welche Berufsgruppen und ab welchem Beschäftigungsgrad ein Bonus ausgezahlt wird. Nicht zuletzt deshalb ist auf Bundesebene ein Vorstoss für eine gesamtschweizerische Prämie hängig.

Bundesrat ist dagegen

Die SP-Fraktion des Nationalrats hat den Bundesrat dazu aufgefodert, dem Personal in den Spitälern und ähnlichen stationären und ambulanten Einrichtungen mit Covid-Patientinnen und Covid-Patienten eine einmalige Corona-Prämie in der Höhe von 4000 Franken zu gewähren.
Der Bundesrat findet es allerdings «nicht als angezeigt, einer bestimmten Gruppe von Arbeitnehmenden auf Bundesebene eine Corona-Prämie zu gewähren.» Es sei Sache der Institutionen der Gesundheitsversorgung, der Kantone und der Sozialpartner, gemeinschaftliche Lösungen zur Honorierung des Einsatzes des Gesundheitspersonals in dieser Krise zu finden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.