Spital Zollikerberg: Rentabler als der Durchschnitt

Das Schwerpunktspital steigerte im letzten Jahr die Patientenzahlen deutlich.

, 10. März 2017 um 09:45
image
  • spital
  • spital zollikerberg
  • jahresabschluss 2016
  • zürich
58'100 Patientinnen und Patienten suchten letztes Jahr das Spital Zollikerberg auf – ein deutlicher Anstieg von 18,5 Prozent. Erstmals wurde damit die Grenze von 50'000 Patienten überschritten.
Im stationären Bereich stieg die Patientenzahl um 5 Prozent auf 10‘700. Im ambulanten Bereich gab es den grössten Patientenzuwachs in der Kinder-Permanence, hier betrug das Plus 21 Prozent. 

Mit Gewinn Schulden abbauen

Erstmals kamen auch mehr als 2'000 Babys im Spital am Zürcher Stadtrand auf die Welt – konkret waren es 2‘037 Neugeborene, 10 Prozent mehr als im Vorjahr 2016.
Der Umsatz des Spitals Zollikerberg stieg im Geschäftsjahr 2016 um 9 Prozent auf 154 Millionen Franken. Die Ebitda-Marge war erneut überdurchschnittlich, sie betrug 14,8 Prozent und lag damit auch über dem Vorjahr (13,7 Prozent). 
Das Betriebsergebnis erreichte am Ende 9 Millionen Franken – was dazu dienen soll, den Fremdkapitalanteil zu senken. 
  • Jahresergebnis 2016: Zur Mitteilung des Spitals Zollikerberg.
Trotz etwas tieferer Fallkosten sei auch im Jahr 2016 eine Quersubventionierung der grundversicherten Patienten nötig gewesen: Aus dem Zusatzversicherungsbereich flossen 1 Million Franken zurück.

Zufriedene Patienten

In der Mitteilung zum Jahresabschluss weist das «Schwerpunktspital im Grünen» (Eigenbezeichnung) auch auf die Patientenzufriedenheit hin: Laut der ANQ-Befragung erhielt das Spital Zollikerberg einen Wert von 9,5 auf die Frage, ob man für dieselbe Behandlung wiederkommen würde. Die Note lag zum wiederholten Mal über dem Schweizer Durchschnitt – der Maximalwert beträgt jeweils 10.
Das Spital Zollikerberg behandelt jährlich über 10‘000 Menschen stationär und führt rund 7‘000 Operationen durch. Es wird von der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule getragen und offeriert Leistungen in der Inneren Medizin, der Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe inklusive Neonatologie. 
Das Spital beschäftigt rund 900 Mitarbeitende, darunter gut 100 fest angestellte Ärztinnen und Ärzte; hinzu kommen rund 60 Belegärzte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.