Spital verbietet seinen Ärzten Humbug-Medikament

Das Spital Riviera-Chablais (HRC) nimmt seine Ärzte an die Zügel: Sie dürfen den Corona-Patienten kein Hydroxychloroquin mehr verschreiben.

, 25. November 2020 um 10:50
image
  • spital
  • coronavirus
  • monthey
  • hrc
  • wallis
Harsche Töne in einem Westschweizer Spital: «Wir fordern alle leitenden Ärzte auf, die Verschreibung dieses Arzneimittels sofort einzustellen. Andernfalls sind wir gezwungen, Sanktionen zu verhängen.» So unmissverständlich äusserte sich Pierre-François Leyvraz, derzeit der Direktor des Hôpital Riviera-Chablais (HRC).

Walliser Kantonsarzt unterstützt Leyvraz

Laut «Le Matin» wollte ein Arzt des Ärztezentrums Chablais in Monthey das Malaria-Medikament Hydroxychloroquin zur Behandlung eines Covid-19-Patienten verschreiben. Das Ärztezentrum gehört zum Riviera-Chablais-Spital, das gemeinsam von den Kantonen Wallis und Waadt geführt wird.
Pierre-François Leyvraz begründete sein hartes Eingreifen damit, dass es keine wissenschaftliche Studie zum Nutzen des Medikaments gegen Covid-19 gebe. Unterstützt wird er vom Walliser Kantonsarzt Christian Ambord.

Im Frühjahr verschrieben es noch viele Spitäler

Grundsätzlich dürfen die Spitäler selber entscheiden, welche Arzneimittel sie verschreiben. Doch gemäss der Standesordnung der Ärztevereinigung FMH gelten «umstrittene therapeutische Praktiken als unzulässig, wenn sie unter Missachtung grundlegender Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft» erfolgen.
Im Frühjahr hat das HCR, wie viele andere Spitäler auch, das Medikament noch verwendet. Es gelangte damals zu Publizität, weil der französische Virologe Didier Raoult in Marseille angeblich Covid-Erkrankte mit dem Malaria-Mittel geheilt haben soll. Sein unorthodoxes Vorgehen stiess jedoch bald auf Kritik.

Mittlerweile zu riskant fürs Herz

Mittlerweile ist bekannt, dass Hydroxychloroquin, das auch in der Rheumatologie verwendet wird, für Covid-19-Patienten riskant ist. Swissmedic warnte vor allem bei Menschen mit Herzproblemen vor der Verschreibung des Medikaments.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.