Spital STS: Warnung vor Leistungsabbau, Fragen zum Neubau

Eine regionale Interessengemeinschaft deutet an, dass die Neubaukosten den Rahmen sprengen dürften.

, 20. Juli 2016 um 08:17
image
  • spital simmental-thun-saanenland
  • kanton bern
  • spital
Die Spital STS AG plant bekanntlich in Zweisimmen einen Neubau für 40 Millionen Franken. Die Interessengemeinschaft Spitalversorgung Simmental-Saanenland reagierte bei der Bekanntgabe im Dezember 2015 grundsätzlich positiv auf das Projekt. In einem nun veröffentlichen Brief meldet die IG nun aber kritische Fragen an. Denn Informationen aus dem Sounding Board der Spital STS AG hätten gezeigt, «dass die Kosten des geplanten Neubaus den Kostenrahmen sprengen»; dies zitiert die «Berner Zeitung»
Konkret verlangt die IG nun weitere Informationen über die Finanzierung. Kritisiert wird ferner, dass die Spital STS AG die Grossräte der Region aufforderte, sich für eine Mitfinanzierung des Projekts durch den Kanton einzusetzen.

Weniger Patienten in Zweisimmen

Man habe den Prozess und Zeitplan des Projekts immer transparent kommuniziert, konterte STS-Kommunikationschefin Marie-Anne Perrot in der BZ. Derzeit laufe eine detaillierte Kostenanalyse – und sobald die Berechnungen verbindlich vorlägen, würden die Varianten analysiert.
Im Weiteren kritisiert die Interessengemeinschaft die Politik in der Geburtshilfe: Die STS AG entschied 2014, in Zweisimmen auf die Geburtshilfe zu verzichten. Die Frage sei nun, wie es sich mit Versicherungsleistungen bei Geburten im Simmental verhält. Grundsätzlich wirft die Organisation der Spital STS AG eine Schwächung des Standorts Zweisimmen vor: Denn laut Geschäftsbericht seien dort im ersten Quartal – verglichen mit dem Vorjahr – 238 Patienten weniger behandelt worden seien. Dies deute auf ein «Kanalisieren der Patientenströme nach Thun» hin.

«Nicht im Interesse der Spital STS AG»

Nein – so die Antwort der STS AG: «Es ist nicht im Interesse der Spital STS AG, einen eigenen Betrieb, der 50 Kilometer vom Hauptsitz entfernt liegt, belegungsmässig zu schwächen.»
Die Interessen der Region möchte die IG Spitalversorgung Simmental-Saanenland auch durch einen Sitz im Verwaltungsrat gestärkt sehen. Im Juni stellte die Organisation die Forderung, dass das untere Simmental im STS-Aufsichtsgremium vertreten sei – und er machte mit Marianne Haueter, Dozentin und Hebamme aus Oberwil, auch gleich einen konkreten Vorschlag.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.