Spital Männedorf: Mehr Patienten, weniger Personal

Im Gegensatz zum vorherrschenden Trend konnte das Zürcher Regionalspital im letzten Jahr deutlich bessere Gewinnzahlen verbuchen.

, 19. Mai 2016 um 14:39
image
  • zürich
  • spital männedorf
  • jahresabschluss 2015
  • spital
Das Spital Männedorf behandelte letztes Jahr 7'470 stationäre Patienten, ein Plus von 3,7 Prozent. Es verzeichnete insgesamt 7 Prozent mehr Pflegetage als im Vorjahr. Und die Zahl der ambulanten Fälle lag mit 30'700 ebenfalls leicht höher als im Jahr 2014.
Mit dem Zuwachs an stationären Patienten konnte die Auslastung des Hauses am Zürichsee um 2,4 Prozentpunkte gesteigert werden: Sie betrug 88,7 Prozent – und dies, obwohl eine zusätzliche Station mit 17 Betten wiedereröffnet wurde.

Der Segen der Kooperationen

Das Management erklärt den Patientenzuwachs unter anderem mit der «Weiterentwicklung des Angebotsportfolios». Dazu gehört, dass das Spital Männedorf Mitte 2015 mit dem Aufbau der Akutgeriatrie begann. Im Bereich der Tumorbehandlungen erweiterte es die Zusammenarbeit mit externen und internen Spezialisten. Dank Kooperationen mit dem USZ, der Klinik Hirslanden, dem Brustzentrum Zürich und der Radiotherapie Hirslanden in Männedorf kann das Spital die gesamte Tumorbehandlung anbieten. 
Weiter wurde die Zusammenarbeit mit den Belegärzten in den Bereichen Orthopädie, Urologie und Bariatrie gestärkt. Eine Folge: In diesen Disziplinen behandelte das Spital Männedorf deutlich mehr Patienten als im Vorjahr.

Zum Jahresbericht 2015 des Spitals Männedorf


Am Ende stieg der Umsatz um 11 Prozent auf 111,6 Millionen Franken. Der Gewinn kletterte auf 2,3 Millionen Franken (nach einem Vorjahresverlust von 0,5 Millionen).
Auffällig ist dabei, dass das Spital trotz der höheren Patientenzahlen eine tiefere Stellen- beziehungsweise Mitarbeiterzahl ausweist: Das Spital Männedorf beschäftigte Ende letzten Jahres 699 Personen, also genau 50 weniger als Ende 2014; und die Zahl der Stellen sank um 33 auf 536. Allerdings erklärt sich das weitgehend aus der Erhebung: Um den Jahreswechsel gab es einige Austritte – die Eintritte erfolgten dann im Januar und Februar.
Der Personalaufwand lag mit 74,7 Millionen Franken allerdings über dem Vorjahreswert – so das die Pro-Kopf-Ausgaben bei den Mitarbeitern deutlich höher lagen. Konkret: Pro Stelle gab das Spital 139'400 Franken aus; im Jahr davor waren es noch knapp 122'000 Franken gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.