Spital Langenthal: Chefarzt schon wieder weg

Der Leiter der Frauenklinik, Oliver Goette, hat die Spital Region Oberaargau per sofort verlassen.

, 18. September 2017 um 07:46
image
  • spitalregion oberaargau
  • personelles
  • gynäkologie
  • spital
Die Freistellung sei im gegenseitigen Einvernehmen vollzogen worden, nachdem Chefarzt Oliver Goette gekündigt hatte: Dies erklärte Rolf Hayoz in der «Berner Zeitung». Damit bestätigte der stellvertretende SRO-Direktor eine Mitteilung an die Mitglieder des Ärztlichen Bezirksvereins Oberaargau.
Oliver Goette hatte die ärztliche Leitung der Frauenklinik des Spitals Langenthal erst im September 2016 übernommen; damals trat er die Nachfolge von Dieter Kölle an. Davor war Goette am Kantonsspital Luzern tätig gewesen: Seit 2014 hatte er als Oberarzt an der dortigen Frauenklinik gearbeitet. 
Nun habe er sich entschieden, seine ärztliche Tätigkeit wieder in den Kanton Luzern zu verlegen, also näher zu seinem Wohnort am Vierwaldstättersee, so die Erklärung.

Rascher Wechsel wegen Umbau

In der Folge übernahm Goettes Stellvertreter Daniele Bolla letzte Woche die Leitung der Frauenklinik. Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe ist seit Januar dieses Jahres als Leitender Arzt in der Frauenklinik tätig. Er hatte in Italien studiert und war dann in seiner Karriere unter anderem für die Spitalregion Fürstenland Toggenburg-Wil, das Kantonsspital St. Gallen, das Inselspital und das Lehrkrankenhaus der Universität Ulm in Aalen tätig.
Die kurzfristige Freistellung von Oliver Goette und der rasche Wechsel an der Klinikspitze seien sinnvoll vor dem Hintergrund des Umbaus der Frauenklinik, sagte Rolf Hayoz der «Berner Zeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.