Spital Ilanz: Ehemaliger Chefarzt kritisiert Arbeitsbedingungen

Vier bis fünf Wochen Arbeit ohne freien Tag: Für Ex-Chefarzt Patrick Mäder sind die Anstellungsbedingungen in der Surselva kaum noch attraktiv.

, 2. November 2016 um 14:02
image
Im April fiel der Entscheid: Patrick Mäder, seit ziemlich genau zehn Jahren Chefarzt Chirurgie-Orthopädie, verlässt das Regionalspital Surselva in Ilanz. Kurz zuvor war er im Rahmen einer Umstrukturierung beziehungsweise der AG-Gründung auch zum Mitglied der Geschäftsleitung geworden.
Zwei Monate später wurde bekannt, dass der Facharzt für Chirurgie im Medizinischen Zentrum Gleis D in Chur eine Praxistätigkeit aufnehmen will und zugleich als Belegarzt an der Klinik Gut und am Spital Thusis tätig sein wird. Zu Mäders Nachfolger in Ilanz wurde inzwischen Marcel Bundi vom Kantonsspital Aarau ernannt.

«Unverständliche Fehler»

In einem grossen Interview mit der «Südostschweiz» (Print) äussert sich Mäder jetzt recht drastisch zu den Ursachen für seine Kündigung. Er habe sich «nicht mehr mit der Art der operativen Umsetzung der strategischen Vorgaben identifizieren» können, sagte Patrick Mäder im Gespräch unmittelbar nach dem letzten offiziellen Arbeitstag. Dies wiederum «hing wesentlich mit dem Führungs- und Kommunikationsstil der obersten Spitalführung zusammen.»
Zum Beispiel seien «unverständliche Fehler in der Nachfolgevorbereitung und Ausschreibung der altershalber ausscheidenden Kaderärzte begangen» worden. 

«Für Interessenten wenig attraktiv»

Ein weiterer Punkt: Die Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Kaderärzte liegen in Ilanz – laut Patrick Mäder – unter dem schweizweiten Durchschnitt Sie seien somit «für Interessenten wenig attraktiv».
Dies führt zur zweiten Erklärung für seine Kündigung – nämlich die konstant hohe Arbeitsbelastung. Mäder erwähnt 180 24-Stunden-Dienste pro Jahr. «So habe ich zum Beispiel jeden Sommer vier bis fünf Wochen am Stück ohne freien Tag gearbeitet, um den Dienstbetrieb aufrechtzuerhalten». 

Warten auf den neuen CEO

Patrick Mäder betonte in der «Südostschweiz» aber auch, dass man unterscheiden müsse zwischen den Arbeitsbedingungen des Personals – und der Qualität der medizinischen Leistungen. Die Behandlungs- und Pflegequalität habe sich in Ilanz den letzten Jahren nochmals entscheidend verbessert. 
Erwähnt sei, dass im Regionalspital ohnehin ein weiterer Chefwechsel ansteht: Marcus Caduff wird Anfang 2017 Urs Kellenberger ersetzen; dieser geht in Pension. Caduff ist derzeit Leiter Unternehmensentwicklung und stellvertretender Departementsleiter im Kantonsspital Graubünden in Chur. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.