Spital Ilanz: Ehemaliger Chefarzt kritisiert Arbeitsbedingungen

Vier bis fünf Wochen Arbeit ohne freien Tag: Für Ex-Chefarzt Patrick Mäder sind die Anstellungsbedingungen in der Surselva kaum noch attraktiv.

, 2. November 2016 um 14:02
image
Im April fiel der Entscheid: Patrick Mäder, seit ziemlich genau zehn Jahren Chefarzt Chirurgie-Orthopädie, verlässt das Regionalspital Surselva in Ilanz. Kurz zuvor war er im Rahmen einer Umstrukturierung beziehungsweise der AG-Gründung auch zum Mitglied der Geschäftsleitung geworden.
Zwei Monate später wurde bekannt, dass der Facharzt für Chirurgie im Medizinischen Zentrum Gleis D in Chur eine Praxistätigkeit aufnehmen will und zugleich als Belegarzt an der Klinik Gut und am Spital Thusis tätig sein wird. Zu Mäders Nachfolger in Ilanz wurde inzwischen Marcel Bundi vom Kantonsspital Aarau ernannt.

«Unverständliche Fehler»

In einem grossen Interview mit der «Südostschweiz» (Print) äussert sich Mäder jetzt recht drastisch zu den Ursachen für seine Kündigung. Er habe sich «nicht mehr mit der Art der operativen Umsetzung der strategischen Vorgaben identifizieren» können, sagte Patrick Mäder im Gespräch unmittelbar nach dem letzten offiziellen Arbeitstag. Dies wiederum «hing wesentlich mit dem Führungs- und Kommunikationsstil der obersten Spitalführung zusammen.»
Zum Beispiel seien «unverständliche Fehler in der Nachfolgevorbereitung und Ausschreibung der altershalber ausscheidenden Kaderärzte begangen» worden. 

«Für Interessenten wenig attraktiv»

Ein weiterer Punkt: Die Anstellungs- und Arbeitsbedingungen der Kaderärzte liegen in Ilanz – laut Patrick Mäder – unter dem schweizweiten Durchschnitt Sie seien somit «für Interessenten wenig attraktiv».
Dies führt zur zweiten Erklärung für seine Kündigung – nämlich die konstant hohe Arbeitsbelastung. Mäder erwähnt 180 24-Stunden-Dienste pro Jahr. «So habe ich zum Beispiel jeden Sommer vier bis fünf Wochen am Stück ohne freien Tag gearbeitet, um den Dienstbetrieb aufrechtzuerhalten». 

Warten auf den neuen CEO

Patrick Mäder betonte in der «Südostschweiz» aber auch, dass man unterscheiden müsse zwischen den Arbeitsbedingungen des Personals – und der Qualität der medizinischen Leistungen. Die Behandlungs- und Pflegequalität habe sich in Ilanz den letzten Jahren nochmals entscheidend verbessert. 
Erwähnt sei, dass im Regionalspital ohnehin ein weiterer Chefwechsel ansteht: Marcus Caduff wird Anfang 2017 Urs Kellenberger ersetzen; dieser geht in Pension. Caduff ist derzeit Leiter Unternehmensentwicklung und stellvertretender Departementsleiter im Kantonsspital Graubünden in Chur. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.