Spital Bülach bietet ab Januar HNO-Chirurgie

Dazu wurden vier neue Hals-Nasen-Ohren-Belegärzte engagiert.

, 20. Dezember 2017 um 07:55
image
  • hno
  • spital bülach
  • spital
  • zürich
  • personelles
Das Spital Bülach hat vom Regierungsrat des Kantons Zürich den unbefristeten Leistungsauftrag für Hals-Nasen-Ohren- und Gesichtschirurgie erhalten. Nun hat das Spital des Zürcher Unterlandes vier Hals-Nasen-Ohren-Belegärzte aus Bülach und Winterthur engagiert.
Bereits ab dem Jahresbeginn behandeln Chirurgen erwachsene Patienten; ab Frühling 2018 wird das Spital Bülach auch für Kinder ausgerüstet sein. 
image
Patrick Mastromonaco, Claudia Dornier
Die HNO-Belegärzte des Spitals Bülach sind:
Stefan Schumacher, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) sowie Hals- und Gesichtschirurgie. Er kommt aus Winterthur und kennt das Spital Bülach, da er bereits Belegarzt für Schild- und Nebenschilddrüsenchirurgie ist.
Aus der Praxisgemeinschaft Gartenmatt in Bülach engagiert das Spital Bülach zudem:
Claudia Dornier: Seit 2002 praktiziert sie als niedergelassene Ärztin in Bülach. Neben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde im Allgemeinen gilt ihre Passion dem Ultraschall und den Schwindelabklärungen.
Darko Perko: Das Fachgebiet von Darko Perko ist die Abklärung und Behandlung sämtlicher Probleme der Nase und der Nasennebenhöhlen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie des Schlafapnoe-Syndroms und des Schnarchens.
Patrick Mastromonaco: Sein Schwerpunkt gilt der Ohrenheilkunde mit Gehör- und Schwindelabklärung. Neben der Diagnostik und Therapie des Schlafapnoe-Syndroms ist er ein Expertenarzt für Hörgeräte.
image
Stefan Schumacher, Darko Perko | Bilder: PD
«Damit können wir der Bevölkerung des Zürcher Unterlands zusätzlich zur Schild- und Nebenschilddrüsenchirurgie eine umfassende Grundversorgung im Bereich Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie anbieten», sagt Giacinto Basilicata, Chefarzt Chirurgie.
Typische Behandlungen im neuen Fachbereich sind Mandelentfernungen, Nasenkorrekturen, Lochverschluss im Trommelfell, Einsatz von Paukenröhrchen und Nasennebenhöhlenoperationen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.