Wettbewerbs-Verzerrungen: Ständerat unterstützt Privatkliniken

Welche Kantone subventionieren ihre Spitäler allzu sehr? Wo wird der Wettbewerb verzerrt? Der Ständerat will der Sache nun nachgehen.

, 21. September 2016 um 10:00
image
  • spital
  • privatkliniken
  • politik
Der Ständerat will überprüfen, welche Kantone ihre Spitäler in welchem Ausmass auf wettbewerbsverzerrende Weise subventioniert haben. Er hat entsprechende Motion klar angenommen – mit 31 zu 2 Stimmen bei 5 Enthaltungen (zur Meldung auf Parlament.ch).
Viele Kantone würden fragwürdige Subventionen sprechen, es gebe deutliche Hinweise auf Wettbewerbsverzerrungen bei Spitälern, sagte Kommissionssprecher Hans Stöckli (SP). Dies verhindere die freie Spitalwahl. 
Dabei genüge die heutige Datenlage nicht einmal, um in der Frage überhaupt Transparenz herzustellen. Nun soll der Bundesrat aufzeigen, welche Kantone ihre Spitäler in den Jahren 2012 bis 2015 direkt oder indirekt subventioniert haben.

Was man schon weiss

Allerdings wurden hier gerade in den letzten Tagen neue Daten veröffentlicht (welche den im Ständerat geäusserten Verdacht untermauern). So untersuchte Stefan Felder, der Basler Gesundheitsökonom, die Finanzierung bei öffentlichen Spitälern und Privatkliniken. In der Studie für den Verband Privatkliniken Schweiz kam er zum Schluss, dass die Regelung der stationären medizinischen Versorgung die öffentlichen Spitäler gegenüber den Privaten bevorteilt. Der Anspruch auf Wettbewerbsneutralität des Staates sei verletzt.
So seien im Testjahr 2013 rund 3,4 Milliarden Franken an Subventionen an die Spitäler geflossen. Davon wurden 2,6 Milliarden als gemeinwirtschaftliche Leistungen durch die Kantone ausgewiesen, hinzu kamen etwa 800 Millionen Franken an nicht ausgewiesenen Beiträgen – etwa in Form von diskreten Investitionshilfen. 

Fast alle Abgeltungen für öffentliche Häuser

Im Kanton Genf beispielsweise, dem Spitzenreiter von Felders Berechnungen, wurde im Testjahr 2013 jeder stationäre Spitalfall mit fast 15'000 Franken subventioniert. 
Dabei seien  97 Prozent der Abgeltungen für gemeinwirtschaftliche Leistungen auf öffentliche und subventionierte Spitäler entfallen. 
Gesundheitsminister Alain Berset argumentierte vor dem Ständerat, dass die Motion streng genommen ein Postulat sei und nur die Vergangenheit betreffe. Es werde deshalb aufgrund der Datenlage nicht möglich sein, die gewünschten Zahlen zu liefern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.