Wird Dornach Partner des Kantonsspitals Baselland?

Schon jetzt lassen sich viele Baselbieter im Spital Dornach behandeln. Deshalb soll sich das Kantonsspital Baselland (KSBL) Dornach als Partner nehmen, schlägt ein CVP-Landrat vor.

, 7. August 2019 um 10:22
image
  • ksbl
  • spital dornach
  • spital
Die Baselbieter Patienten lassen sich gerne ennet der Kantonsgrenze behandeln: Viele Birstaler bevorzugen das Spital Dornach. Das hat den CVP-Landrat Simon Oberbeck auf die Idee gebracht: Das KSBL soll doch künftig mit Dornach zusammenarbeiten. Das berichtet die «Basellandschaftliche Zeitung».

Ein guter Ersatz für das Spital Laufen?

Das KSBL steht finanziell schlecht da und muss sich nach den gescheiterten Fusionsplänen mit dem Universitätsspital Basel-Stadt neu organisieren. Die KSBL- Verantwortlichen wollen das Spital Liestal und die Klinik Bruderholz weiter betreiben. Das Spital Laufen möchten sie hingegen schliessen.
Im Herbst will der Regierungsrat darüber entscheiden, ob er mit diesem Vorgehen einverstanden ist. Ob in der neuen Strategie eine Kooperation mit dem Spital Dornach überhaupt in Frage kommt, ist unklar. 

KSBL muss auch ohne anderes Spital überleben können

Olivier Kungler, Generalsekretär der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD), sagte in der «Basellandschaftlichen Zeitung» jedenfalls unmissverständlich, dass das Spital Dornach nicht als Rettungsanker dienen dürfe: Die künftige Strategie des KSBL müsse auch bei einem Alleingang funktionieren. Dessen weitere Existenz dürfe nicht von der Zusammenarbeit mit einem anderen Spital abhängen.
Gespräche mit den Soltohurner Spitälern haben offenbar bereits stattgefunden. Ein attraktiver Partner wäre das Spital Dornach zweifellos. Es hat 80 Betten, einen 24-Stunden-Notfall und vor allem auch: steigende Fallzahlen.

Private Birshof-Klinik in Münchenstein wurde noch nicht angefragt

Auch mit verschiedenen anderen Spitälern in der Region hat die KSBL-Leitung bereits gesprochen. Allerdings nicht mit allen: An einer Zusammenarbeit mit der privaten Hirslandenklinik Birshof in Münchenstein, war das KSBL bisher offenbar nicht interessiert. Jedenfalls gab es bisher noch keinen Kontakt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.