Solvenztest: Jetzt hat es auch die Grossen erwischt
14 Grundversicherer unterschreiten die gesetzlich vorgeschriebenen Reserven – auch fünf grosse Anbieter.
, 27. September 2016 um 08:01
- KK Birchmeier 52 Prozent / -3.1
- Kolping 59 Prozent / -4.4
- KMU-KK 59 Prozent / -2.9
- Easy Sana 61 Prozent / -39.2
- KLuG 64 Prozent / -1.9
- Philos 66 Prozent / -50.1
- Glarner KK 73 Prozent / -1.2
- KPT 79 Prozent / -48.0
- Mutuel 79 Prozent / -47.5
- Avenir 87 Prozent / -15.2
- Arcosana 92 Prozent / -8.8
- Sanagate 92 Prozent / -2.4
- PROVITA 95 Prozent / -1.6
- Vallée d’Entremont 98 Prozent / -0.1
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte
Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.
Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?
Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.
94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich
Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.
Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen
Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.
KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross
Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.
«Krankenkassen verprassen unser Geld»
Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.