Solvenztest: Jetzt hat es auch die Grossen erwischt
14 Grundversicherer unterschreiten die gesetzlich vorgeschriebenen Reserven – auch fünf grosse Anbieter.
, 27. September 2016 um 08:01
- KK Birchmeier 52 Prozent / -3.1
- Kolping 59 Prozent / -4.4
- KMU-KK 59 Prozent / -2.9
- Easy Sana 61 Prozent / -39.2
- KLuG 64 Prozent / -1.9
- Philos 66 Prozent / -50.1
- Glarner KK 73 Prozent / -1.2
- KPT 79 Prozent / -48.0
- Mutuel 79 Prozent / -47.5
- Avenir 87 Prozent / -15.2
- Arcosana 92 Prozent / -8.8
- Sanagate 92 Prozent / -2.4
- PROVITA 95 Prozent / -1.6
- Vallée d’Entremont 98 Prozent / -0.1
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse
Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.
Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung
Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.
Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven
«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.
Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen
Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.
Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht
Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.
Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten
Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.