Solothurner Spitäler fordern 60 Millionen Schadenersatz

Die Spitäler Solothurn wollen nicht auf ihren Verlusten wegen der Corona-Pandamie sitzenbleiben. Sie fordern 60 Millionen Franken vom Bund, vom Kanton und den Krankenkassen.

, 10. Juni 2020 um 09:20
image
  • solothurner spitäler
  • spital
  • coronavirus
  • jahresabschluss 2019
Die Solothurner Spitäler wollen für ihre Verluste wegen des Coronavirus entschädigt werden. «Wir sind der Meinung, dass etwa 60 Millionen Franken des erwarteten Schadens von Bund, Kanton und den Kostenträgern übernommen werden müssen», teilt das Unternehmen mit. 

Zu wenig Behandlungen und zu hohe Kosten

Wegen der Pandemie haben die Solothurner Spitäler weniger behandeln können, hatten aber trotzdem mehr Aufwand. In Zahlen: In den ersten sechs Wochen der Krise entgingen dem Spital Einnahmen von 27 Millionen Franken. Dazu kamen Mehrkosten von 5 Millionen Franken, rechnet das Unternehmen in einer Mitteilung vor.
Auch die Wiederaufnahme des normalen Spitalbetriebs seit dem 27. April bedeute nicht, dass die Einnahmen rasch wieder zum früheren Niveau zurückkehren würden, fürchten die Spitalverantwortlichen. Nach wie vor sei die Bevölkerung vorsichtig mit Spitalaufenthalten und ambulanten Untersuchungen.
Die Solothurner Spitäler rechnen im laufenden Betriebsjahr mit einem finanziellen Schaden von rund 62 Millionen Franken. Zumindest hat diese Zahl der Verein Spital-Benchmark so berechnet. Für die Spitalverantwortlichen ist das eine realistische Schätzung. Denn bereits jetzt seien 42 Millionen Verlust zusammengekommen.

Bereits 5,7 Millionen Franken Verlust im letzten Jahr

Schon ohne Corona-Krise ist die finanzielle Lage der Solothurner Spitäler allerdings schlecht: Sie haben 2019  5,7 Millionen Franken Verlust gemacht. Dies, obwohl die Zahl der Patienten im Spital um 2 Prozent und im ambulanten Bereich um gut 5 Prozent zugenommen hat.

Neue Verwaltungsratsmitglieder

Die Solothurner Spitäler haben drei neue Verwaltungsräte: Den Psychiater Kaspar Aebi, den Betriebswirtschafter Marcel Müller und die Juristin Orsola Lina Vettori. Ausgeschieden ist auf eigenen Wunsch nach achtjähriger Tätigkeit Alois Müller-Allemann.
image
Kaspar Aebi: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Allgemeine Innere Medizin. Er führt seit 1998 in Burgdorf eine eigene Psychiatrische Praxis.
image
Marcel Müller: Chief Risk Officer Mitglied der Geschäftsleitung der Baloise Bank SoBa.
image
Orsola Vettori: Seit 2001 Direktorin des Spitals Zollikerberg.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.