SoH: Neuer Co-Chefarzt HNO am Bürgerspital

Lars Duwe arbeitet seit Monatsbeginn an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik in Solothurn. Zuvor war er in Norwegen tätig gewesen.

, 4. Mai 2017 um 10:19
image
  • spital
  • solothurner spitäler
  • hno
  • personelles
Lars Duwe teilt sich seit Monatsbeginn mit Patrick Dubach die Leitung der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am Bürgerspital Solothurn. Er bringt dafür 23 Jahre klinische Erfahrung und sowie langjährige Führungserfahrung mit.
Duwe verstärkt das HNO-Team in der endolaryngealen Laser- und Halstumorchirurgie, insbesondere auch in der plastischen Chirurgie bei allen Tumoren der Gesichtshaut.

Mainz, Frankfurt, Yale

Aufgewachsen in Baden-Württemberg, absolvierte Lars Duwe sein Medizinstudium an den Universitäten Mainz, Frankfurt am Main sowie an der Yale University. Begleitend durchlief er eine Offiziersausbildung als Stipendiat der Deutschen Bundeswehr. Er schloss sein Studium 1990 mit der Promotion und einem Forschungsprojekt im Bereich Echokardiografie mit Ultraschallkontrastmitteln in Mainz ab.
Seine Assistenzarztstationen absolvierte er am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus in Koblenz, in Regensburg und in Ludwigshafen. Dort erwarb er 1997 den Facharzttitel in Hals-Nasen-Ohren-Medizin und wurde zum Oberarzt ernannt.

Plastische Operationen, Spezielle HNO-Chirurgie

Lars Duwe führt die Zusatzbezeichnungen «Plastische Operationen» und «Spezielle HNO-Chirurgie». Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kinder-HNO-Heilkunde. 
2002 entschloss er sich zum Schritt in die Selbstständigkeit und baute eine Praxis für Hals-Nasen-Ohrenmedizin in Heilbronn auf.
Um wieder in einem breiteren (operativen) Spektrum tätig sein zu können, kehrte Lars Duwe 2007 ins Spital zurück. Aus familiären Gründen entschied er sich für die Tätigkeit als geschäftsführender Chefarzt der HNO-Abteilung im Krankenhaus Molde, Norwegen. Berufsbegleitend absolvierte er in Norwegen auch ein Studium «Leitung im Gesundheitswesen».

  • Bild: PD

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.