Personalmangel: So wollen ETH-Tüftler die Intensivstationen entlasten

Ein ETH-Forscher fand mit seinem Team einen Weg, um Corona-​Intensivpatienten einfacher zu drehen. Das System hilft im Kampf gegen Personalmangel.

, 30. November 2020 um 10:26
image
  • spital
  • coronavirus
  • forschung
  • eth
​Mit einem neuen System soll das Pflegepersonal Corona-​Intensivpatienten im Spitalbett einfacher drehen. Die Erfindung geht auf Julian Ferchow zurück. Der ETH-Doktorand entwickelte mit einem Team innerhalb von vier Wochen  das sogenannte «Wende-​Taco»-​System. Dies teilt die renommierte Hochschule am Montag mit.
Das neue System soll Spitäler entlasten, die während der Pandemie mit Personalmangel zu kämpfen haben. Derzeit werden für diese Umlagerung fünf Fachkräfte benötigt, denn das Drehen braucht viel Kraft, insbesondere bei übergewichtigen Männern.

Benötigt weniger Pflegefachleute

Patienten mit Atemnot werden zweimal täglich von der Rücken-​ in die Bauchlage gebracht und umgekehrt. Die Bauchlage verbessert die Durchblutung der Lunge. Atemnot ist eines der gravierendsten Symptome und der Grund, warum viele Covid-​19-Patienten sterben.
Mit dem neuen Wendesystem werden nur noch drei Fachkräfte benötigt, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Während der Patient auf einer Matratze liegt, wickeln zwei Pflegefachleute eine zweite um ihn herum wie ein Sandwich – oder eben wie ein Taco. 

Produktbeschreibung gratis ins Internet gestellt

Für die Konstruktion arbeitete der 31-jährige ETH-Forscher mit Medizinern des Universitätsspitals Zürich (USZ) sowie mit Produktentwicklern, Designern und Vertretern aus der Industrie zusammen. Ferchow forscht zur Produkt-​ und Prozessentwicklung im 3D-​Druck.
image
Julian Ferchow mit dem Wende-​Matratzensystem. (Bild: Julian Ferchow )
Statt einen Antrag beim Patentamt zu beantragen, stellten die Entwickler eine Produktbeschreibung ins Internet, die jeder kostenlos nutzen kann. Erste Firmen sind bereits daran, den Wende-Taco herzustellen. Sogar Spitäler aus Asien meldeten sich bei ihm.
«Uns ging es von Anfang an nur darum, etwas zu bewirken und der Gesellschaft in der Pandemie zu helfen», sagt Julian Ferchow.

Ferchow J et al.: «Proning TACO - Facilitating the Proning of Patients with ARDS». Research Collection ETH Zürich.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.