So wird das neue Kantonsspital in Baden

Nächstes Jahr soll der Bau des neuen Spitals in Baden beginnen. Das Projekt wurde jetzt bestimmt.

, 9. März 2016 um 16:08
image
  • spital
  • neubauten
  • kantonsspital baden
  • kanton aargau
Das Kantonsspital Baden, 1978 eröffnet, wirkt ja wie eine wuchtige Wand in der grünen Landschaft. In einigen Jahren ist diese Wand weg – dafür stehen drei kleinere Kuben daneben, feiner strukturiert. Dies deuten jedenfalls Bilder an, die das Spitalunternehmen heute veröffentlicht hat. Der Anlass: Jetzt wurden die Generalplaner mit dem Siegerprojekt für den Kantonsspital-Neubau gewählt.
Eine erste Vorauswahl der Generalplanerteams hatte bereits letztes Jahr stattgefunden; die sechs Teams in der engeren Auswahl präsentierten dann im Januar ihre Projekte. Nun entschied sich das Beurteilungsgremium sich für das Projekt «Agnes» des Zürcher Büros der Architekturfirma Nickl+Partner

Von Xi'an über Basel bis Baden

Nickl+Partner ist eine stark auf Spital- und Life-Sciences-Bauten spezialisierte Firma mit Hauptsitz in München; sie erstellte unter anderem Kliniken in Voiron (Frankreich), Xi'an (China) und Anapa (Russland); hierzulande realisiert das Architekturunternehmen derzeit das ETH-Labor- und Forschungsgebäude auf dem Campus Schällemätteli in Basel. 
In den Entwurf, so teilt das Kantonsspital mit, seien die neusten Erkenntnisse des Spitalbaus eingeflossen. Das neue Krankenhaus soll einen modularen Charakter haben. Dies soll sicherstellen, dass flexible Erweiterungen jederzeit möglich sein werden; auch lassen sich einzelne Gebäudeteile unabhängig vom restlichen Gebäude erneuern. 
image
Das neue Kantonsspital Baden: Situationsplan (PD)
Getrennt werden ambulante und stationäre Versorgung, was optimierte Behandlungsprozesse gewährleisten soll. Zugleich sollen die Infrastrukturen sowohl für ambulante als auch für stationäre Patienten genutzt werden.

Einmal Seventies, immer Seventies

Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf 450 Millionen Franken. Im Hintergrund steht, dass der bestehende Bau sanierungsbedürftig ist. Und wie in zahlreichen anderen Spitälern, so entschied man sich auch in Baden für einen Neubau statt einer Sanierung, da die Kosten dabei nur geringfügig höher ausfallen. Dies zumal das Spital bei einer Sanierung – wie CEO Adrian Schmitter sagt – «in den Abläufen immer noch in den 70er Jahren wäre und den Anforderungen an ein modernes Spital immer weniger entspräche.»
Die Planungsannahmen gehen aus heutiger Sicht von einem Baubeginn im Jahre 2017 und einer Inbetriebnahme im Jahre 2022 aus. Das Kantonsspital Baden wird den Bau vollumfänglich selber zusammen mit privaten Finanzierungspartnern finanzieren können, so die Mitteilung. Das alte Kantonsspital wird nach Bezug des Neubaus zurückgebaut.

Millionen-Investitionen: Projektierte Klinik-Neubauten im Aargau

image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.