So sieht das renovierte Spital Oberengadin nun aus

Das Spital Oberengadin hat eine weitere Etappe des grossen Umbaus abgeschlossen: Neu ist der Eingangsbereich und die Cafeteria sowie das Parkdeck.

, 23. Dezember 2021 um 05:00
image
  • spital
  • spital oberengadin
Das Spital Oberengadin eröffnet seinen umgebauten Eingangsbereich und die neue Cafeteria im Erdgeschoss. Auch das Untergeschoss des neuen Parkdecks ist nun offen. Der obere Bereich des Parkdecks ist hingegen wohl noch bis im Frühsommer 2022 für das Corona Testzentrum Südbünden reserviert. 

Die nächsten Schritte

Vorgesehen ist, dass die neue Notfallstation sowie die Radiologie im April ins Erdgeschoss umziehen. Die Umbauarbeiten sind Teil der schrittweisen Erneuerung des Spitals. Das im Jahr 1979 in Betrieb genommene Spital ist in die Jahre gekommen und soll bis 2024 umfassend renoviert werden.
Bereits im Februar hat das Spital Oberengadin seine neue Privatabteilung eröffnet. In Samedan ist der Anteil an halb- und privatversicherten Patienten mit rund 30 Prozent überdurchschnittlich hoch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.