So misst ein Spital den Wert von Schulter-Operationen

Gibt es einen objektiven Massstab, um den Erfolg von Schulter-Operationen zu messen? Die Genfer Klinik La Tour glaubt, einen solchen gefunden zu haben.

, 12. Januar 2022 um 14:47
image
Wie gut und wie günstig ist ein Spital beim Einsetzen von Schulter-Prothesen? Das ist schwierig zu sagen. Doch die Genfer Privatklinik La Tour hat versucht, einen Massstab zu finden, welcher diese Frage beantwortet. Und zwar wollten die Klinik-Verantwortlichen nicht nur die Qualität und das Ergebnis der Behandlung bei der Beurteilung berücksichtigen, sondern – und das ist relativ neu für die Schweiz – auch der Preis dieser Behandlung.

Wert und Kosten gegeneinander abwägen

Aufgrund einer Studie zu 116 Schulter-Operationen zwischen 2015 und 2019 haben die Klinik-Verantwortlichen einerseits den Mehrwert für die Patienten gemessen, und dann diesen Mehrwert andererseits ins Verhältnis gesetzt zu den Kosten der Behandlung. Mit dieser Messung will die Klinik nicht nur die Lebensqualität ihrer Patienten verbessern, sondern dies gleichzeitig zu möglichst tiefen Kosten machen. Value Based Health Care (VBHC) heisst dieses Vorgehen.
Ziel der Studie war es, einen objektiven Bewertungsmassstab festzusetzen. Mit einem solchen Massstab könnten sich Kliniken untereinander vergleichen. Die Verfasser der Studie haben deshalb selber ein solches Messinstrument für den Wert von Schulter-Operationen entwickelt. Das soll künftig den Vergleich mit Standardwerten ermöglichen.

Klinik La Tour schneidet gut ab

Doch wie schneidet nun die Klinik La Tour bei ihren Schulter-Operationen ab? Gut, lässt sich aus der Studie entnehmen. Oder im Detail: 78 Prozent der Patienten zogen aus der Operation mehr Nutzen als zu erwarten gewesen wäre. Handkehrum konnten 53 Prozent der Patienten mit weniger Kosten behandelt werden, als zu erwarten gewesen wäre.
Verrechnet man Nutzen und Kosten miteinander, ergibt dies einen «Gesamtwert» von 1,3. Das bedeutet, dass nicht nur die Lebensqualität der Patienten gesteigert werden konnte, sondern auch, dass dies zu einem verhältnismässig geringen Preis möglich war.

Nicht-Raucher profitieren mehr

Wichtige Erkenntnisse aus dem Vergleich waren auch, dass Nicht-Raucher stärker von einer Schulter-Prothese profitieren und dass die sogenannte anatomische Prothese besser abschneidet als die inverse Prothese.

Warum macht die Klinik das?

Doch warum investiert eine Privatklinik Geld in die Erforschung solcher Messwerte? «Einerseits weil wir neue Entwicklungen im medizinischen Bereich in die Behandlungen von unseren Patienten einfliessen lassen möchten», sagt Klinikdirektor Rodolphe Eurin, der selber an der Studie beteiligt war. Anderseits will die Privatklinik ihren zusatzversicherten Patienten zeigen, was für einen medizinischen Mehrwert ihre Behandlungen haben. Letztlich sollen die Neuerungen aber auch zum Standard für Allgemeinversicherte werden, wie Eurin betont.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.