So dürfte das Kantonsspital Winterthur privatisiert werden

Der Zürcher Kantonsrat hat den Rahmen gesetzt, in dem das KSW aus der Verwaltung entlassen werden soll.

, 3. Oktober 2016 um 19:39
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • zürich
Angesichts der Mehrheitsverhältnisse und der Kommissionsvorschläge war es absehbar: Das Zürcher Kantonsparlament sprach sich heute dafür aus, das Kantonsspital Winterthur zu verselbstständigen. Er folgte damit dem Regierungsrat und insbesondere dem zuständigen Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) – derweil linke Vorstösse zur Abwendung oder Milderung recht konsequent abgewiesen wurden.
Der Rahmen zur Umwandlung sieht jetzt so aus:
  • AG. Das Kantonsspital Winterthur wird in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft umgewandelt.
  • Fünf Jahre Frist. Der Kanton besitzt in den ersten fünf Jahren 100 Prozent der Aktien. Danach kann er die Mehrheit der Anteile verkaufen. Der Regierungsrat hatte ursprünglich nur eine Frist von zwei Jahren vorgesehen.
  • Vorkaufsrecht. Ein Verkauf der Aktien durch den Kanton müsste vom Parlament bewilligt werden. Zugleich würden die Stadt Winterthur sowie die Gemeinden der umliegenden Spitalregion ein Vorkaufsrecht erhalten.
  • Statuten. Die Gründungsstatuten der Aktiengesellschaft müssen vom Kantonsrat genehmigt werden
  • Verwaltungsrat. Der Kantonsrat muss die vom Regierungsrat einzusetzenden Verwaltungsräte der KSW-AG bewilligen.
  • Wem gehören die Immobilien? Der Kanton kann die Immobilien des Spitals verkaufen und der neuen AG das Land im Baurecht übertragen.
  • GAV? Abgelehnt wurde die Idee von SP, GL und AL, von der neuen Kantonsspital AG per Gesetz zu verlangen, dass ein Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen wird.
  • Referendum! Die SP stellte in der Debatte klar, dass sie angesichts dieser Ergebnisse wohl das Referendum ergreifen wird. Der kantonale Gewerkschaftsbund hat die Anrufung des Volkes bereits beschlossen.
Die Schlussabstimmung des Kantonsrates übers ganze Paket findet Ende Oktober statt.
«Das Volk hat das letzte Wort beim Kantonsspital Winterthur»: Zum Beitrag von Radio SRF.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.