See-Spital Horgen: Ärzte fordern Rücktritte

Wegen zweifelhafter Abrechnungen eines Schmerzarztes kam das See-Spital in Kritik. Deshalb kam es jetzt auch intern zu einer turbulenten Aussprache.

, 20. August 2015 um 05:00
image
  • spital
  • zürich
  • seespital
Am Dienstagabend kam es im See-Spital Horgen zu einer hitzigen Debatte. Nachdem Vorwürfe aufgekommen waren, ein Neurochirurg habe falsche Rechnungen ausgestellt und übertherapiert, kam es nun zu einer Aussprache zwischen der Spitalleitung und den Belegärzten. Dies berichtet die «Neue Zürcher Zeitung» (teilweise Paywall). «Was im See-Spital passiert ist, wird für uns allmählich zum Reputationsproblem», sagt Chirurg Karl Zweifel zur NZZ.
Die Vorwürfe, erstmals publik gemacht von der «Weltwoche», hatten sich dann auch gegen die Spitalleitung ausgeweitet: Diese habe den Arzt gedeckt. 

«Ohne jede Wirkung!»

Das Ärztekollegium reagierte darauf beunruhigt und sandte Ende Juli einen Brief an Stiftungsrat und Geschäftsleitung des See-Spitals. Das Schreiben gelangte auch an die NZZ. «Das Ärztekollegium forderte die Spitalleitung mehrfach auf, (den Neurochirurgen) und sein ethisches, medizinisches und wirtschaftliches Verhalten zu überprüfen. Ohne jede Wirkung!»
Bei der Aussprache vom Dienstag bestritt Stiftungsratspräsident Walter Bosshard alle Vorwürfe. Die Spitalleitung blieb auf der Position, dass richtig abgerechnet worden war. Darauf reagierten mehrere Belegärzte mit einer Rücktrittsforderung an die Spitalleitung – denn während des Anlasses tauchten offenbar neue Indizien auf, dass falsch abgerechnet worden sei. 
Die Spitalleitung wollte zum Inhalt der Aussprache vom Dienstag nicht Stellung nehmen, wie sie auf NZZ-Anfrage schriftlich festhielt. Man nehme die Hinweise aber ernst und werde sie in die laufende Untersuchung einbeziehen, deren Abschluss bis Ende September erwartet wird: «Es ist das erklärte Ziel der Spitalführung, die Vorfälle lückenlos aufzuklären und die daraus folgenden Schlüsse umzusetzen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.