See-Spital bestreitet Sicherheitsproblem

Es habe seine E-Mails monatelang zu wenig geschützt, werfen IT-Experten dem See-Spital Horgen vor. Sie haben Beweise. Das Spital dementiert.

, 9. März 2022 um 15:28
image
  • spital
  • seespital
  • it-sicherheit
Für ein Spital sind es schlechte Nachrichten: Beim See-Spital Horgen sei es monatelang möglich gewesen, die E-Mails und Adressbücher sämtlicher Mitarbeiter einzusehen - inklusive jener der Ärzte. Das schreibt die Konsumentenzeitschrift K-Tipp in ihrer neusten Nummer.

Auch persönliche Gesundheitsdaten ungeschützt

Auf den mangelhaften Schutz gekommen sind IT-Experten, die im Auftrag des K-Tipp versucht hatten, über das Internet in die Computer von 4400 Schweizer Institutionen und Unternehmen einzudringen. Nur acht waren ungenügend geschützt. Unter diesen acht befindet sich aber ausgerechnet das See-Spital.
Zugänglich waren offenbar auch E-Mails mit persönlichen Gesundheitsdaten von Patienten. Und es sei sogar möglich gewesen, E-Mails im Namen eines beliebigen Arztes zu verschicken.

Fürs Spital «nicht nachvollziehbar»

Von Medinside darauf angesprochen, sagt Frank Engelhaupt, Sprecher des See-Spitals: «Die Vorwürfe zur mangelhaften Informationssicherheit sind für das See-Spital nicht nachvollziehbar.»
Er erläutert: «Wir, wie auch unsere externen Spezialisten, haben keine Indizien, die auf eine Ausnutzung möglicher Schwachstellen, unbefugten Zugriff auf sensitive Daten oder kriminelle Handlungen hinweisen.»

Screenshots als Beweis

Doch das Konsumentenmagazin hält an seinen Vorwürfen fest. «Wir haben natürlich Screenshots als Beweis, dass die Lücke nicht gestopft war», sagt der Autor Christian Birmele gegenüber Medinside.
Das sei mehr als fahrlässig. Es sei kein Wunder, dass weltweit IT-Fachstellen wie beispielsweise das nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) oder das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik seit Monaten vor der Lücke warnen.

Zugriff ohne Fachkenntnisse möglich

«Sie erlaubt nämlich nicht nur umfassenden Zugriff, sondern ist auch äusserst einfach auszunutzen. Es sind keine Fachkenntnisse erforderlich. Entsprechende Anleitungen und sogar vollautomatisierte Programme zum Angriff von tausenden Servern in Serie sind seit August 2021 im Internet erhältlich.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

See-Spital senkt Verlust deutlich – leichte Umsatzsteigerung

Mit tieferen Personalkosten und einer stabilen Ertragsbasis nähert sich das See-Spital Horgen der Gewinnzone. CEO Markus Bircher erwartet spätestens 2026 wieder schwarze Zahlen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.