Schmerzklinik Basel: Zwei neue Fachärzte

Claudia Thüsing kommt vom KSBL an die Swiss-Medical-Network-Klinik. Und mit Stefan Heinze erleidet das Spital Langenthal einen weiteren Abgang in der Neurologie.

, 12. Mai 2017 um 10:30
image
  • schmerzklinik basel
  • personelles
  • spital
Die Schmerzklinik Basel baut ihre Kompetenz mit neuen Ärzten aus: Claudia Thüsing und Stefan Heinze sind seit Monatsbeginn in der Privatklinik tätig.
Claudia Thüsing war zuletzt Oberärztin an der Klinik für Schmerztherapie und der Abteilung für Anästhesie im Kantonsspital Baselland in Laufen; ihr Schwerpunkt lag dabei auf komplementärmedizinischer Schmerztherapie. Davor war sie unter anderem als Anästhesieärztin für verschiedene Spitäler tätig und führte eine eigene Hausarztpraxis. Zu den besonderen Kompetenzen von Dr. Thüsing gehören neben Neuraltherapie, Schmerztherapie und Anästhesiologie vor allem auch Manuelle Medizin/Osteopathie, Akupunktur/TCM und Naturheilkunde.
Stefan Heinze hatte an der Universität Leipzig Medizin studiert. Zuletzt war der Neurologe für die SRO Spital Region Oberaargau in Langenthal tätig; dort wirkte er massgeblich mit am Aufbau einer neurologischen Fachabteilung mit geplanter Stroke Unit. Zuvor hatte Heinze bereits am Carl-v.-Basedow-Klinikum in Merseburg eine interdisziplinäre Stroke Unit betreut. 
In seiner Karriere war er auch während mehreren Jahren in einer Arztpraxis mit Schwerpunkt Bewegungsstörungen tätig. Zu seinen speziellen Interessen gehören zudem Elektrophysiologie und Ultraschalldiagnostik.
In Langenthal beendete die SRO bekanntlich im September die Zusammenarbeit mit dem Neurologen Andreas Baumann aprupt – womit auch das seit 2009 im Spital angesiedelte Neurozentrum auszog. Die SRO-Leitung gab dabei bekannt, dass man die neurologische Versorgung weiter gewährleiste, mit Chefarzt Wieland Hermann und dem Leitenden Arzt Stefan Heinze als Schlüsselfiguren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mehr Patienten im Stadtspital Zürich, aber hohes Defizit

Das Stadtspital Zürich ist letztes Jahr erneut stark gewachsen. Aber trotz mehr Patienten macht es 33 Millionen Franken Verlust.

image

So schlecht steht es um das grösste Schweizer Spital

Die Insel Gruppe hat 80 Millionen Franken verloren. Nun müssen die Spitäler Tiefenau und Münsingen schliessen.

image

Jetzt will Deutschland seine Spitäler besser finanzieren

Unser Nachbarland will seine Spitäler vom steten Spardruck befreien: mit weniger Fallpauschalen und mehr festen Beiträgen.

image

Im Spital Affoltern steht im OP-Saal jetzt ein Billardtisch

Das Spital Affoltern hat seine OP-Räume kreativ umgenutzt. Entstanden ist ein Platz für die Mitarbeitenden.

image

Das Luks Wolhusen hat jetzt eine Co-Leitung

Monika Banz und Guido Schüpfer übernehmen gemeinsam die Führung des Luks-Spitalstandortes Wolhusen.

image

Spitalzentrum Biel: Der neue Chefarzt kommt vom Bürgerspital

Daniele Marino übernimmt beim Spitalzentrum Biel die Leitung der Klinik für die Behandlung von Lungenerkrankungen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.