Schaffhausen: 420'000 Franken für Ärzteausbildung

Ein Kanton mehr spricht sich für die neue interkantonale Finanzierung der Ärzteausbildung aus.

, 13. August 2015 um 08:00
image
  • ärzte
  • ausbildung
  • schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen soll der Interkantonalen Vereinbarung über die Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung beitreten: Wie die «Schaffhauser Nachrichten» (Paywall) melden, beantragt dies die Regierung beim Kantonsrat. 
Es geht darum, dass die Kantone einerseits die ärztliche Weiterbildung im eigenen Kanton mit mindestens 15'000 Franken pro Stelle und Jahr unterstützen – und dass gewisse Kantone andererseits Ausgleichszahlungen leisten für die in anderswo erbrachten Ausbildungsleistungen.
In Schaffhausen hat der Regierungsrat nun errechnet, dass er angesichts der Bevölkerungsgrösse rund 84 ärztliche Weiterbildungsstellen finanzieren müsste. Rund zwei Drittel davon werden durch die Assistenzarztstellen in den Spitälern Schaffhausen abgedeckt.
Für das verbleibende Drittel hat Schaffhausen nun Ausgleichszahlungen von rund 420 000 Franken pro Jahr zu leisten.
Die interkantonale Vereinbarung tritt in Kraft, wenn ihr mindestens 18 Kantone beitreten. 
Zwanzig Kantone müssten am Ende wohl Ausgleichszahlungen leisten, während Bern, Basel-Stadt, Genf, St. Gallen, das Waadtland und der Kanton Zürich Gelder aus dem Topf erhielten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.