Rot, gelb, grün: Auch eine Art der Triage

Einen Wegweiser im Ärztemangel bietet die Zuger Gesellschaft für Hausarztmedizin: Ein Ampelsystem zeigt auf einen Blick, welche Praxis noch Platz hat – und bei wem man sich als Neupatient gar nicht erst melden muss.

, 16. November 2015 um 15:54
image
  • praxis
  • personalmangel
  • zug
Die Website der Zuger Gesellschaft für Hausarztmedizin ist jetzt voller Ampeln. Von insgesamt 65 Hausärzten und 15 Kinderärzten im Kanton findet sich nicht nur Adresse und Kontaktdaten, sondern ein Ampelzeichen zeigt an, ob noch Platz frei ist. 
Grün bedeutet: «Nimmt neue Patienten auf»; gelb bekundet: «anrufen lohnt sich»; rot heisst: «Nimmt keine neue Patienten auf».
Gesamthaft signalisieren die Ampeln, dass es langsam knapp wird im Kanton Zug: In der Allgemeinmedizin ist gelb die mit Abstand häufigste Frage – insgesamt 33 Praxen signalisieren damit, dass sie höchstens «unter bestimmten Umständen» neue Patienten aufnehmen. Zehn Praxen haben ihre Ampel bereits auf rot gestellt.

Gelb gleich Verhandlungsspielraum

«Viele Leute im Kanton beklagen sich, keinen Hausarzt zu finden und nur Absagen zu bekommen. Auch die Gesundheitsdirektion kam bereits auf uns zu mit diesem Problem», erklärte Pius Bürki, der Präsident der Zugham, gegenüber der «Zentralschweiz am Sonntag» (Print). Das Ampelsystem sorge nun für schnelle Orientierung – und damit auch «für weniger Telefonate auf Seiten der Ärzte wie der Patienten. Eröffnet ein Arzt neu eine Praxis, kann er sich über unsere Homepage und die Ampel gut präsentieren.» 
Der Patient wiederum habe mehr Macht am Telefon und müsse sich nicht mehr einfach abweisen lassen: Bei einer gelben Ampel sei ja Verhandlungspotenzial vorhanden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Pensionierte Ärzte überbrücken Engpässe

Manche Spitäler machen vorübergehend ganze Stationen dicht, weil Personal fehlt. Die Hirslanden Klinik Linde in Biel holt pensionierte Ärzte zurück.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.