Rettungssanitäter schreibt Bestseller

Horst Heckendorn arbeitet bei einem Rettungsdienst in Dornach. Seine Erlebnisse verkauften sich bis heute über 40'000mal.

, 17. August 2016 um 11:51
image
  • notfall
  • praxis
Wir hatten es ja schon längst vermutet: Was die Profis im Gesundheitswesen täglich erleben, stösst auf breites Interesse – und manch einer hätte genügend Geschichten für einen Bestseller. Ein neues Beispiel dafür bietet Horst Heckendorn.
Er arbeitet beim Rettungs-Unternehmen Käch Falck in Dornach und veröffentlichte letztes Jahr ein Buch mit 50 Geschichten «aus dem Leben eines Rettungssanitäters», so der Untertitel. Der Obertitel: «Ich bin zu alt für diese Scheisse!», mit Ausrufezeichen.

Die Pistole als Auslöser

Der Ruf wird offenbar erhört: Wie «Star of Life» jetzt meldet – die Fachzeitschrift fürs Personal im Rettungswesen – hat Hort Heckendorn sein Erinnerungsbuch bis heute über 40'000mal verkauft. Konkret: rund 19'000 gedruckte Exemplare sowie 21'000 E-Books gingen weg.
Das sind schlicht Bestseller-Zahlen. Oder Verkaufszahlen, die manchen etablierten Schriftsteller neidisch machen könnten.
image

Horst Heckendorn, «Ich bin zu alt für diese Scheiße! 50 unglaubliche aber wahre Geschichten aus dem Leben eines Rettungssanitäters», Asaro-Verlag

«Das beste Feedback erhalte ich von branchenfremden Leuten», sagte Heckendorn zu «Star of Life». Der Autor berichtet im Buch über Erlebnisse aus fast 20 Jahren im Rettungsdienst – Notizen, die letztlich ausgelöst wurden durch einen Patienten, der Heckendorn bei einem Einsatz mit der Pistole bedrohte. Danach begab er sich in Therapie.
«Meine Therapeutin ermunterte mich, das Erlebte aufzuschreiben, um es so zu verarbeiten», sagte Heckendorn gegenüber dem «Blick am Abend». «Ich konnte nicht mehr aufhören zu schreiben. Bald hatte ich 20 Geschichten niedergeschrieben».
Die Story (beziehungsweise die Stories) finden nun eine Fortsetzung: Heckendorn arbeitet bereits an der Fortsetzung. Sie soll nächstes Jahr erscheinen. Und der Titel stehe schon fest: «Man wird nicht jünger durch den Scheiss».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Kantonsspital Baden verzeichnet Patienten-Rekord im Notfallzentrum

Im Erwachsenen- und Kindernotfall des KSB war das Patientenaufkommen 2022 so hoch wie noch nie: 93'361 Patientinnen und Patienten wurden behandelt.

image

Kindernotfall unter Druck: Nun gibt ein Spital Empfehlungen heraus

Die vielen Fälle von Bronchiolitis sorgen im Kindernotfall des Freiburger Spitals für eine starke Auslastung. Jetzt handelt das Spital.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Hirslanden Klinik, St. Anna Luzern: optimale Bedingungen für berufstätige Mütter und Väter

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird an der Hirslanden Klink St. Anna Luzern viel getan. Für Andrea Joller, Pflegefachfrau und Expertin Notfallpflege, stand deshalb nach der Geburt ihres ersten Kindes fest, dass sie mit einem reduzierten Pensum an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wird.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.