Resistente Bakterien sind die grösste Sorge der Spital-Patienten
Aus der Sicht von Patienten sind gegen Antibiotika unempfindliche Keime ein wachsendes Problem in Spitälern. Dies besagt eine neue Umfrage. Viele Spitäler nutzen den Internationalen Tag der Patientensicherheit, um zu zeigen, was sie für die Prävention tun.
, 17. September 2015, 07:29
- Ansteckungsgefahr mit multiresistenten Keimen (65 Prozent)
- Behandlungsfehler (49 Prozent)
- Verunreinigtes Operationsbesteck (35 Prozent)
- Komplikationen beim Eingriff (33 Prozent)
- Arzt übersieht aus Zeitmangel wichtige Informationen (30 Prozent)
- Fehler aufgrund Verwechslung/falscher Unterlagen (27 Prozent)
- Verabreichung falscher Medikamente (24 Prozent)
- Erneute Operation aufgrund von unbefriedigendem Ergebnis (14 Prozent)
- Fehlerhafte Bedienung medizinischer Geräte (11 Prozent)
Patienten bringen Erreger selber mit
Schweizer Qualitätsoffensive
Progress-Programme
Die Handhygiene
- Universitätsspital Zürich, 14 bis 17 Uhr: Qualitätsaward, Informationsstände, Simulationstraining
- Kantonsspital Baden, 11 bis 19.30 Uhr: Informationsstände, Tests, Sturzrisikoanalyse
- Winterthur Dachverband Schweizerischer Patientenstellen, 18.30 bis 19.30 Uhr: Referat und Diskussion zu Hygiene und zu Spitalinfektion.
MehrBundesamt für Gesundheit - «Qualitätsstrategie im Schweizerischen Gesundheitswesen» Stiftung PatientensicherheitInternational Patient Safety Day .
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Spitaldirektorin will in den Nationalrat
Franziska Föllmi-Heusi vom Spital Schwyz ist als Kandidatin für die Nationalratswahlen nominiert.
Eklat am Unispital Zürich: Das sagt der Spitalrat zu den Vorwürfen im Fall Clavien
Der Star-Chirurg Pierre-Alain Clavien fühlt sich vom USZ rausgeschmissen. Nun reagiert André Zemp, Spitalratspräsident, auf dessen Vorwürfe.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.