Resistente Bakterien sind die grösste Sorge der Spital-Patienten
Aus der Sicht von Patienten sind gegen Antibiotika unempfindliche Keime ein wachsendes Problem in Spitälern. Dies besagt eine neue Umfrage. Viele Spitäler nutzen den Internationalen Tag der Patientensicherheit, um zu zeigen, was sie für die Prävention tun.
, 17. September 2015 um 07:29
- Ansteckungsgefahr mit multiresistenten Keimen (65 Prozent)
- Behandlungsfehler (49 Prozent)
- Verunreinigtes Operationsbesteck (35 Prozent)
- Komplikationen beim Eingriff (33 Prozent)
- Arzt übersieht aus Zeitmangel wichtige Informationen (30 Prozent)
- Fehler aufgrund Verwechslung/falscher Unterlagen (27 Prozent)
- Verabreichung falscher Medikamente (24 Prozent)
- Erneute Operation aufgrund von unbefriedigendem Ergebnis (14 Prozent)
- Fehlerhafte Bedienung medizinischer Geräte (11 Prozent)
Patienten bringen Erreger selber mit
Schweizer Qualitätsoffensive
Progress-Programme
Die Handhygiene
- Universitätsspital Zürich, 14 bis 17 Uhr: Qualitätsaward, Informationsstände, Simulationstraining
- Kantonsspital Baden, 11 bis 19.30 Uhr: Informationsstände, Tests, Sturzrisikoanalyse
- Winterthur Dachverband Schweizerischer Patientenstellen, 18.30 bis 19.30 Uhr: Referat und Diskussion zu Hygiene und zu Spitalinfektion.
MehrBundesamt für Gesundheit - «Qualitätsstrategie im Schweizerischen Gesundheitswesen» Stiftung PatientensicherheitInternational Patient Safety Day .
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung
Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.
Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.
Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder
Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.
Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden
Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.