RehaClinic: Ein Zürcher Nationalrat wird Präsident

Zudem gelangen zwei weitere Vertreter der RehaClinic Zürich in den Gruppen-Verwaltungsrat. Das signalisiert, dass sich der RehaClinic-Konzern noch stärker als gesamtschweizerisches Unternehmen profilieren will.

, 9. März 2016 um 11:56
image
  • rehaclinic
  • spital
Der Verwaltungsrat der RehaClinic AG erhält einen neuen Präsidenten: Beat Edelmann übergibt die Funktion im Mai 2016 an Beat Walti
Walti arbeitet hauptamtlich als Wirtschaftsanwalt bei der Zürcher Kanzlei Wenger & Vieli, zudem vertritt er die FDP im Nationalrat. Seit 2011 amtierte er bereits als Verwaltungsratspräsident der RehaClinic Zürich AG, und er war ab 2014 Mitglied des Verwaltungsrates auf Gruppenebene. Im übrigen sitzt Beat Walti auch im Stiftungsrat der Zürcher Schulthess Klinik.
Der amtierende Verwaltungsratspräsident Beat Edelmann sehe den richtigen Zeitpunkt für einen Wechsel gekommen, so die Mitteilung aus Bad Zurzach: «Dank Führung durch ausgezeichnete Persönlichkeiten in Medizin, Therapie, Pflege und Administration nahm RehaClinic eine beeindruckende Entwicklung und steht auf stabilem Grund.»
Edelmann will sich künftig auf die Aufgabe als Präsident des Stiftungsrates «Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach+Baden» konzentrieren. 
Mit ihm gibt auch David Foster aus Bad Zurzach sein Amt ab; Foster war ebenfalls langjähriges Mitglied des Stiftungsrates und vormals Mitglied des Stiftungsrats-Ausschusses, also des strategischen Führungsgremiums. 
Im Verwaltungsrat der RehaClinic AG unter Beat Waltis Leitung verbleiben dafür zwei andere bekannte Gesundheitspolitiker, nämlich die Aargauer Nationalrätin Ruth Humbel (CVP) und der ehemalige Gesundheitsdirektoren-Präsident Carlo Conti (CVP).
Insgesamt wird im RehaClinic-Verbund offenbar die Zürcher Tochter gestärkt. Denn der Verwaltungsrat der RehaClinic AG wurde noch durch zwei weitere Mitglieder des Verwaltungsrates von RehaClinic Zürich AG erweitert: Urs Stoffel, der Chirurg und ehemalige Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft, sowie Christina Brunnschweiler, CEO der Spitex Zürich, haben ihren Platz bereits eingenommen. 
«Mit den Mutationen im Verwaltungsrat setzt RehaClinic AG ein klares Zeichen», teilt das Unternehmen mit. «Insbesondere der neue Verwaltungsratspräsident steht für die weitere Entwicklung von RehaClinic AG zu einem gesamtschweizerisch tätigen Unternehmen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.